Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. Juni 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 24. Juni.
Der Stillstand unserer Unternehmungen an der Westfront hält an. Es heißt dazu in der Zeitung: „Die Friedensoffensive, die in den letzten Wochen von der Entente betrieben wurde, hatten offenbar nur den Zweck, wieder einmal festzustellen, wie weit die moralische Knochenerweichung in Deutschland gediehen sei. In England u. in Frankreich sehnt man zwar den Frieden herbei, aber nur, falls man das Opfer furchtbarer weiterer Verluste durch einen Friedensschluß ungefähr auf der Basis der gegenwärtigen Kriegslage vermeiden könnte. Die Verluste an Gut u. Blut beginnen dort immer stärker auf die Bevölkerung zu wirken u. Mißstimmung u. Erregung in immer weitere Schichten zu verbreiten.“
Eine kleine Freude erlebte ich gestern Abend im Malkasten. Dort war ein Herr Dr. Oberschnir aus Zweckel in Westfalen, der von mir eine der Bewegungsstudien aus dem Kunstpalast kaufen wollte. Ich sagte trotz des niedrigen Angebots von 250 Mark zu, um vielleicht dadurch die Kaufunlust für meine Arbeiten zu brechen, um den mich so bedrückenden Bann zu durchbrechen. Ein
Rittergut werde ich mir durch diese Rieseneinnahme freilich nicht kaufen können. –
[Artikel „Angriffe der Engländer und Franzosen abgewiesen.“ / Artikel „Die Kämpfe an der Piave.“]