23. Juni 1918

0_1_23_61_23_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 23. Juni.

[Artikel „Zwischen Arras und Albert heftige feindliche Teilangriffe abgeschlagen.“]

Es gährt sehr stark in der Bürgerschaft, da zur Verkürzung der Brotzuteilungen die wöchentlich 7 Pfund Kartoffeln nun auch noch auf 5 Pfd. herabgesetzt wurden. Es wird mit den Lebensmitteln immer schlechter, weniger u. teurer. Die Zeitungen sind bestrebt, durch Aufklärungen die erregten Gemüter zu beruhigen. Aber es gibt viele, die mit einem großen Mißtrauen an solche Abhandlungen herangehen, wie auch an die Ausführung von gestern, in der es am Schluße heißt: „Bekommen wir einen Frieden, wie Hindenburg und Ludendorff ihn sich zum Ziel gesetzt haben und den der Reichskanzler Graf Hertling für diesen Herbst erwartet (???), dann werden wir uns einen ausreichenden Anteil an der Welternte sichern u. es durchsetzen und es durchsetzen, daß wir auf dem Weltmarkt schnellstens erhalten, was wir brauchen. Das kann uns aber nur ein starker Friede erbringen,
 
der unsere Feinde zum Nachgeben zwingt. Niemals können wir das erreichen, wenn wir unter dem Druck vorübergehender Notstände die Waffen senken.“ – Nachdenklich, recht nachdenklich legen wir das Zeitungsblatt aus der Hand – Unser lieber junger Freund Carl Weisgerber verließ uns gestern Nachmittag. Ich begleitete ihn zum Zuge 5,8, der gradezu überfüllt war. Voller Hoffnungen verließ er uns, in der Hoffnung, bald seinen Herzenswunsch, für einige Zeit mal geordneten Kunstunterricht zu erhalten, näher zu kommen. Ich bin entschlossen für ihn heimlich zu tun, was sich tun läßt, damit sich sein Plan verwirklicht. Ich beabsichtige, mit Freund Prof. Junghans u. Anderen zu sprechen; vielleicht nimmt Ersterer ihn als Schüler an. –
Von Else erhielten wir gestern 4 Karten, aus denen ihr Drang, mal wieder nach Hause zu kommen, stark hervorgeht. Sie schreibt: Ruhpolding, 20.6.18. Liebe Mutter! Es ist was Schönes, wenn der bayerische Himmel seine Schleusen öffnet, er hält sie meist 6 Wochen auf. Die Wolken hängen bis zum Boden u. vom Hochgebirge ist nicht viel zu sehen. Ich freue mich sehr auf baldiges Wiedersehen, Mittwoch oder Donnerstag werde ich wohl dort sein! Viele Grüße v. deiner Else (Freundlichen Gruß Magda Bayer.)“ – (2. Karte) „20. Juni 1918. Liebe Eltern! Es regnet, regnet, regnet. Aber wunderschön ist’s hier. – Freut Ihr Euch auch, mich wiederzusehen. Wenn ich fertig werde mit Allem, fahre ich Sonntag. Der verfl. Regen tut meinem Rippenfell wieder sehr gut. Nehmt noch recht herzl. Grüße von Eurer Else.“ – (3. Karte) „Ruhpolding, 20.6.18. Liebster Papa! Eingeregnet bis zum Kopf sitzen wir in Ruhpolding; eine wundervolle Gegend des bayer. Hochgebirges. Nimm recht herzl. Grüße von deiner dankb. Tochter Else. (Freundlichen Gruß Magda Bayer.)“ – (4. Karte aus Traunstein, vom 20. Juni) „Liebe Eltern! Eben von Ruhpolding hier angekommen u. warten
 
4129.
auf den Zug nach Reichenhall. Das Regenwetter hat mir wieder sehr zugesetzt, ich könnte das Rippenfell in alle Ewigkeit zum Teufel wünschen! Auf baldiges Wiedersehen recht herzl. Grüße Else (das Spätzchen ist aber in guter Obhut, und grüßt bestens Magda Bayer).“ – Wie gespannt sind wir auf Else’s weitere Nachrichten! –
 
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Insgesamt 40 000 Italiener gefangen.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.