22. Juni 1918

0_1_23_61_22_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 22. Juni.

[Artikel “Südwestlich von Reims Italiener gefangen.“]

Die Allgemeinbetrachtungen über die Lage erscheinen dann,
 
wenn in den Kampfhandlungen eine gewisse Ruhe eingetreten ist. So finden wir heute unter anderem: „Frankreich muß jetzt die Geschäfte des Friedens führen. Es muß in London darauf dringen, daß ihm die letzte Möglichkeit einer Errettung gegeben wird. Andere Staatsmänner, die sich bereit finden, nach so viel niederträchtigen Schmähungen des deutschen Namens wieder in ehrenhafte Unterhandlungen mit uns zu treten, müssen das Wort für die Entente nehmen. Sie werden gehört werden und werden Völker u. Regierungen Mitteleuropas zu ehrenvollen Verständigungen bereit finden. Wollen sie auch weiterhin die Sache des Friedens mit den Geschäftskniffen von Bauernfängern betreiben, so werden sie nur eine Antwort „erhalten“. Unsere Friedensoffensive führen Hindenburg u. Ludendorff: Auf ein Friedensangebot von uns werden sie vergeblich warten.“ –
C. Weisgerber brachte aus Ahrweiler gestern mit große Erwartungen betreffs der Ausstellungen, eine Menge von inzwischen angefertigten Studien, die wieder einen großen Fortschritt zeigten, einen reizvollen alten Empire-Rahmen, den er in liebevoller u. geschickter Weise für mich hergerichtet hatte, ferner einige Eier, etwas Butter und etwas Speck, der mir kaum dem Namen nach noch kennen. Kartoffeln, etwa 60 Pfd, kommen noch – Gestern Nachmittag nun gingen vier, meine lb. Frau, er u. ich in die Ausstellung i. Kunstpalast, zu einem flüchtigen Rundgang, der einen starken Eindruck hinterließ. Einige Werke schauten wir uns näher an, dennoch durften wir nicht länger vor ihnen verweilen – es gab zu viel zu sehen. Nach zwei Stunden setzten wir uns erschöpft im Kunstpalast-Restaurant zu einem Glase Bier hin, wie einst nach einer größeren Ahr-Wanderung, so heute nach unserer Art-Wanderung. Viel, viel sprachen wir von den früheren so schönen Tagen an der Ahr, der lieben, und mächtig wuchs in uns die Sehnsucht, im Herbst, wenn es die Verhältnisse gestatten, wenn auch nur auf wenige Tage, dorthin zu fahren. Das wäre zu schön. –

[Abschrift eines Schreibens des Adjutanten des Generalfeldmarschalls von Hindenburg an die Stadt Uerdingen betreffend den Ehrenbürgerbrief]

4128

[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ /Artikel „Vergebliche Opfer der Italiener.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. Juni 2018). 22. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr8t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.