Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Juni 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 21. Juni.
[Artikel „Neue schwere Verluste der Amerikaner bei Seicheprey.“]
Mit einem Schlage wird jetzt wieder so viel vom Frieden gesprochen wie selten. Hindenburg habe gesagt, so hört man, nach dem August Anfang werde kein deutscher Soldat mehr sein Leben lassen müssen. Ludendorff habe sich zu unserem, zugleich auch seinen 39ern sich geäußert: „Nur noch einmal geht ihr für kurze Zeit ganz vorne in die Front, dann bekommt ihr Ruhe für dauernd.“ Zugleich liefen Gerüchte um, Hindenburg sei vor einigen Tagen von einem österreichischen Offizier ermordet worden. – Wir glauben keines all dieser Gerüchte. – Die Zeitung bringt eine Abhandlung: „Holländische Friedensvermittelung?“ – Weiter heißt es gesprächsweise wir hätten an die Entente ein Ultimatum gerichtet, vor unserer bevorstehenden 4. Offensive in Friedensvorverhandlungen einzutreten. Frankreich u. England seien gewillt gewesen darauf einzugehen. An Amerikas Widerstand sei dieser Plan gescheitert. – Es ist wohl das beste, durch derartige Erzählungen sich nicht in eitle Hoffnungen zu wiegen –
Von Else erhielten wir gestern 2 Karten; sie schreibt am 18.6.18. Meine lieben Eltern! Habt herzl. Dank für Eure lb. Briefe. Ich telegraphierte bereits, daß ich allein zurückfahre. Ich gedenke Mitte nächster Woche. Den Tag der Abfahrt schreibe ich noch u. von München, wo ich 2 Tage bleiben soll (so meint Krez u. ich denke auch, es ist gut so) telegraphiere ich meine Ankunft in Cöln. Morgen erfahre ich, wann ich reise, denn eine junge Dame fährt bis München mit mir. Im Brief mehr
4127.
davon. Mit herzl. Grüßen Eure Else.“ Auf einer Eilboten-Postkarte vom 19. Juni 18 teilt sie uns mit: „Liebster Papa! Gleich fahre ich nach Ruhpolding bei Traunstein zu der jungen Dame, die mit mir nach München fährt, um genau zu wissen, wann wir hier fortfahren. Sie kommt erst morgen nach R‘hall zurück u. das dauert mir zu lange. Ich bleibe die Nacht in R’polding. Es wäre gut, wenn du mir telegr. für die Reise noch 200 Mk schicken würdest, ich werde es nicht alle brauchen, aber für alle Fälle. Gestern sandte ich schon 2 Pkte nach Hause. Wenn möglich nehme ich von München-Cöln Schlafwagen. Also macht Euch keine Sorgen, ich werde schon lebendig ankommen. Von Traunstein schreibe ich. Dir u. der lb. Mutter viele herzliche Grüße. Deine dankbare Tochter Else. Auf frohes Wiedersehen!“ – Heute Morgen erfreute uns auch unser lieber Carl Weisgerber mit seinem Besuch; doch darüber morgen etwas.
[Artikel „Britisch-französische Angriffe blutig zusammengebrochen.“ /Artikel „Neue Fortschritte trotz heftigster Gegenwehr der Italiener.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (21. Juni 2018). 21. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr8s