20. Juni 1918

0_1_23_61_20_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 20. Juni.
 
[Artikel „Französischer Angriff im Walde von Villers-Cotterets abgewiesen.“]

„Im Anschluß an die Kampfhandlungen ist es bemerkenswert“ (wie die Zeitung schreibt,) „daß in Holland wie in der Schweiz u. im Vatikan neue Friedensfühler angekündigt werden. Alle diese Friedensglockenklänge dürfen nicht überschätzt aber auch unterschätzt werden. Nichts wäre verkehrter, als wenn wir nach all den bösen Erfahrungen abermals mit einem Friedensangebot uns vordrängen wollten. Mit einem Schlage würden unsere Feinde wieder Kriegslust schöpfen, in dem Wahn-glauben, wir hätten den Atem verloren. Nein, ruhig abwarten u. alles an uns herankommen lassen u. bis dahin weiterkämpfen, das bleibt die Losung. Keine Sekunde länger kämpfen, als unbedingt nötig ist. Durch kein auch nur eine Sekunde langes Zaudern aber noch einmal den Krieg verlängern.“ – Es muß wohl was in der Luft liegen, denn von höherer Stelle der Rhein. Metallwaren-Fabrik erfuhr ich gestern, daß viele Kündigungen bevorständen, da die Aufträge für Munition gekürzt worden seien. – Von Walter erhielten wir gestern einen kurzen Brief v. 16.6.18, in dem er uns schrieb: „Meine Lieben! Sende Euch Beiden endlich mal wieder ein paar Zeilen. Wir sind vor einigen Tagen herausgezogen worden. Meine Vermutung ist doch wahr geworden. Weit von der Front sind wir nicht gekommen. Aber hier schlägt wenigstens keine Granate mehr ein. Es ist doch ein ganz anderes Gefühl. Wie geht es Euch Beiden noch, hoffentlich seid Ihr noch gesund und munter. Mir geht es auch noch sehr gut. Nur möchte ich gerne bei Euch sein. Aber es wird wohl noch lange dauern. Vielleicht ist dann der Krieg schon zu Ende. Wir wollen es wenigstens hoffen. Sonst ist noch alles beim Alten. Was macht unsere liebe Else und Paul? Hoffentlich geht es ihnen beiden besser. Von Tante Louise und den Großeltern habe ich auch ein paar Zeilen bekommen. Sende Euch nun recht viele herzliche Grüße und auf ein baldiges Wiedersehen hoffend verbleibe ich Euer dankbarer Sohn Walter.“ –
 
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Erweiterung des Brückenkopfes an der Piave.“]

[Karikatur „An der New-Yorker Börse“ /Karikatur „An der Front“]

4126.

[Karikatur „La grande hystérie“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. Juni 2018). 20. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr8r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.