18. Juni 1918

0_1_23_61_18_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 18. Juni.
 
Reiche Beute machten wir in den Kämpfen zwischen Montdidier u. Noyon: 300 Geschütze u. über 1000 Maschinen-

[Artikel „Großes Hauptquartier, 17. Juni […]“]

gewehre fielen in unsere Hand. Auch die neue Offensive der Oesterreicher in Italien fast an der ganzen Front kann auf sehr gute Erfolge blicken. – Von Else langte gestern ein Brief vom 14. Juni an, dessen frischer, humorvoller Ton uns hoch erfreute, der wahrscheinlich darin seinen Ursprung hat, daß sie bald vorübergehend in die Heimat zurückkehrt. Sie schreibt: „ Meine lieben Eltern! Wilhelms Brief vom 8.6. war glücklich 5 Tg. unterwegs – aber – er kam. Auch Mutters lb. Brief erhielt ich. Habt Beide herzl. Dank für Eure lb. gütigen Zeilen! Mir geht es abwechselnd gut – schlecht – schlecht – gut. Für Abwechslung ist gesorgt. An Galgenhumor fehlt es auch nicht, mein Liebchen, was willst du noch mehr? Ende ds. Mts. Reise ich hier ab, ich hoffe bis dahin dauerhaft zu sein, in D’df kann ich mich ja ausruhen. Das Wiedersehen mit Euch wird sicher komisch, erinnert mich nur rechtzeitig daran, daß ich Wilhelm nicht mit Servus, Mutter nicht mit Grüß die Gooot u. Maria nicht mit Gelobt sei Jesus Christus begrüße. Guten Tag sagt man hier nicht. Freut ihr Euch eigentlich mich wieder zu sehen? Nee, jarnich, sagt Wilhelm jetzt. Ich glaube, ich kenn Euch alle nicht mehr, also zu deutsch, ich freue mich sehr auf ein frohes Wiedersehen. In dem Punkt versteht Ihr mich zwar nicht so ganz, aber das macht nichts, freuen tu ich mich drum doch, wenn ich das auch nicht in solch schöne, wohlgesetzte Worte kleide. Das liegt mir nu´ mal nicht. Ich müßte dann wohl erst beim (Schauspieler) Esser dramaturgischen Unterricht nehmen. Vielleicht werde ich dann noch ein Genie – wenn auch ein  verkommenes.
 
Also – verzeiht, ich kann nicht schöne Worte machen u. wenn mich auch der ganze Kreis verhöhnt, mein Pathos brächte Euch zum Lachen etc. – Meine Wintersachen, Wäsche etc. schicke ich schon in den nächsten Tagen nach Hause. Den schönen Honig bringe ich mit, sonst landet er sicher noch da, wo er einst in Strömen geflossen sein soll, ich glaube am Jordan. Die Vertreter dieser Firma aus der Zeit Christi sitzen nämlich in München u. die Quelle nennt man Kriegswucheramt – Heute werde ich meinem Leonhard, wo sich auch noch Krez nennt, meinen Plan unterbreiten. Er wird nicht sehr erfreut sein, daß ich auf längere Zeit nach D‘dorf gehen u. wird sich sehr um sein zartes Püppchen sorgen u. es wäre ihm gewiß beruhigender, wenn ich gleich in’s Sanatorium gegangen wäre. Aber wenn ich ihm sage, daß ich zum Herbst hingehe, wird’s ihm wohl auch recht sein. – Gestern erhielt ich auch eine Postanweisung auf 350 Mk; Ich danke dir, lieber Wilhelm auf’s Herzlichste dafür. – Daß ich als Krank zu Euch komme, ist mir ein scheußliches Bewußtsein. Viel merken werdet Ihr zwar nicht davon, meine Bertha u. Maria stellen mir das beste Zeugnis für anständigen Benimm aus. Ich wäre sanft, geduldig u. bescheiden, lauter Eigenschaften, von denen ich noch nichts gemerkt habe. – Seid alle bis auf Weiteres recht herzlich gegrüßt von Eurer dankbaren Tochter Else. – Regnen tut es seit 4 Wochen jeden Tag.“ – Zudem sandte sie, gestern Abend angekommen, eine kleine Photographie mit folgenden Begleitworten: „Liebe Eltern, habt Ihr nicht ein schönes Kind, wo sich Else nennt? Ein Mündchen wie ein Scheunentor, die Nase ein Kartoffel. – Hoffentlich habt Ihr Euch von dem bestrickenden Anblick dieser Mißgeburt erholt. Es grüßt u. küßt Euch herzlich Euer schönes Kind – 16.6.18. B. R.’hall.“ – Endlich schickte sie noch ein Telegramm folgenden Inhalts: „Brief erhalten, komme allein zurück, werde Brühl schreiben, näheres Brief. – Else – (Das Telegramm war aufgenommen 17.6.18 um 11 Uhr 30 M.)

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Neue Erfolge an der Piave-Front.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (18. Juni 2018). 18. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr8p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.