Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Juni 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
4125.
Samstag, den 15. Juni.
[Artikel „In den Wald von Villers-Cotterets eingedrungen. Seit 27. Mai 1050 Geschütze erbeutet.“]
Seit recht langem haben wir nicht mehr das Wort „Frieden“ in der Zeitung gelesen. Vorübergehend tauchte es gestern mal wieder in den Spalten auf, als dort kurz eine Abhandlung über die „Friedensoffensive“ zu lesen war. Aber in weite Ferne ist die Verwirklichung des Friedengedankens selbst gerückt! Wir lesen: „Wir glauben versichern zu können, daß die Regierung den Zeitpunkt keinesweg für gekommen erachtet, über Frieden zu reden. Damit soll keineswegs gesagt sein, daß Deutschland sich Angeboten von anderer Seite gegenüber ablehnend verhalten wird. Nur können diese nicht von uns ausgehen. Heute sind wir in jeder Beziehung in einer derart günstigen Lage, daß wir es abwarten können, bis unsere Feinde an uns mit Friedensangeboten herantreten.“ – Von heute ab tritt die abermals verkürzte Brotzuteilung in Kraft; der Einzelne erhält für den Tag nur etwa 211 Gramm, das sind knapp 2 ½ Schnitte Brot. Das ist eine recht böse Sache. – Die neue Excellenz von Gebhardt hat seinen 80. Geburtstag am 13. Juni mit all den Ehrungen u. Aufregungen glänzend überstanden. Am Abend war bei ihm großes Bowle-Trinken, das bis 2 ½ Uhr nachts währte. Gestern Morgen war er aber schon zu einem kurzen Besuch um ½ 9
Uhr morgens in seinem Atelier in der Akademie. Er ist unverwüstlich. – Die Generalprobe für das Bummelstück zu seinem heutigen Ehrenabend im Malkasten verlief gut. Manche Szenen wurden 8 mal wiederholt. Der estnische, nachgemachte Dialekt der beiden Gebhardts auf die Bühne ging mir durch seine eindringliche Schärfe furchtbar auf die Nerven, ich konnte ihn nicht mehr hören. Der harte, so unversöhnliche Klang verfolgt mich schon seit dieser Woche im Wachen u. Schlafen. Mit heute wird wohl dieses Ohrquälen enden; dieser Dialekt, noch dazu in übertriebenem Maße gesprochen, hat für mich geradezu etwas Feindliches, Liebloses. –
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Oestereich-ungarischer Tagesbericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Juni 2018). 15. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr8m