Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Juni 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 12. Juni.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
„Wenn trotz der tapferen Widerstandskraft von 8 in erster Linie eingesetzten feindlichen Divisionen durch den Vorprall wieder ein so wichtiges, 30 Kilometer langes Stück der feindlichen Front eingerissen u. überflutet wurde, wie die Brandung einen schwachen Notdeich wegspült, so ist das neben der hochragende Ueberlegenheit der deutschen Führung ein neuer Erfolg des „verhungerten und abgestumpften deutschen Infanteristen“, die der Feind jetzt durch einen Hagelschauer von durch Flieger abgeworfenen Hetzschriften zu zermürben versucht und der zur Antwort darauf mit dem Gegner schlimm verfährt, wo er ihn anpackt.“ – Es findet heute Abend in der städt. Tonhalle die Ed. v. Gebhardt-Feier statt, dessen Ausschuß auch ich angehöre. Aus diesem Grunde müßte ich den
[Artikel „Städtische Tonhalle, Kaisersaal. Eduard von Gebhardt-Feier.“]
teuersten Platz nehmen, einen solchen zu zehn Mark. Das ist mir aber, ehrlich gestanden, zu viel Geld; trotz meiner riesigen Verehrung für den Altmeister. Die idealen Regungen haben den rein praktischen zu weichen. Für 10 Mark können wir ein halbes Pfund Butter erhalten. Deshalb werde ich mich dieser Feier in der Tonhalle leider fernhalten müssen. –
[Artikel „Schwere Verluste der Franzosen.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. Juni 2018). 12. Juni 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr8j