Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Februar 1917
Schulfeiern im Kreis Schleiden anlässlich des Kaisergeburtstages
Vermischtes.
Schleiden, 1. Febr[uar]. Zu den Schulfeiern am
27. Januar wird uns noch folgendes zugesandt: Aus
der einfach schönen Feier in den beiden Schleidener
Schulen, der katholischen Volksschule und der paritä-
tischen höheren Stadtschule, am Geburtstage des Kaisers
wehte der Geist der Zeit: der Geist deutschen Denkens,
deutschen Wollens, deutschen Gemüts, gewachsen und
gestählt in drei Winter langer Kampfglut. Der auf-
merksame stille Beobachter der beiden unabhängig von-
einander geschaffenen Festakte stand unter dem Eindruck,
als sollten zwei sich ergänzende und durchdringende große
Ideen harmonisch zum Ausklingen gebracht werden: hier
die selbstverständliche Opferwilligkeit und schlichte Treue
im Dienst fürs Vaterland draußen und daheim, die
Hingabe an einen friedliebenden Herrscher; dort das
zielbewußte Streben zu weiterer Stärkung und Hebung
deutscher Menschenart; beide Gedanken aber entsprangen
und mündeten wieder in dem Strom der Liebe zum
angestammten Volk, Land und Recht. Sowohl die
Ausführungen der beiden Redner wie die schönen Ge-
dichte, die in der Volksschule gespielten gemütvoll-
humoristischen Stücklein vom deutschen Michel und
von den Dreikönigen mit ihren zwei Kamelen im
Schützengraben und die von Herrn Lehrer Schiffer
feinsinnig gewählten Lieder gaben den beiden Feiern
diesen einheitlichen Charakter. Herr Oberpfarrer Peters
feierte Kaiser Wilhelm II. als den Herrscher, dessen
höchster Adel in seiner Friedensgesinnung ruht, dem
kriegerische Neigungen stets ferngelegen und der ins
allgemeine Menschenelend hinein als Erster den Ruf
nach Frieden erschallen ließ. – Die höhere
Schule beging gleichzeitig mit dem Geburtstag des
Kaisers das Wiegenfest ihres 50jährigen Bestehens.
Es wäre wünschenswert, daß die auf eingehenden
Quellenstudien beruhende Festrede des Herrn Rektor
Eschbach über die Entstehung und Entwicklung der
Schule einmal an dieser Stelle den Bewohnern des
Tales ganz zugänglich gemacht würde, dürften die
Mitteilungen doch als ein wertvoller Beitrag zur
Heimatgeschichte auf lebendiges Interesse rechnen, abge-
sehen davon, daß die Geschichte der Schule sehr dazu
angetan ist, die Bewohner des Tales mit hoher Ge-
nugtuung und berechtigtem Stolz zu erfüllen an ein einem
von Großeltern und Eltern ins Leben gerufenen und
selber treu gehegten und geförderten Stück echter
Kulturarbeit. „50 Jahre Schularbeit bedeuten 50
Jahre Volksarbeit“ im besten und höchsten Sinne
des Wortes. Darum wählte man mit Recht den
27. Januar, den Geburtstag des deutschen Kaisers,
als den passendsten Tag für die Gedächtnisfeier, den
Tag wo der Gedanke und Wunsch für ein tüchtiges,
starkes Deutschland in aller Herzen glüht, wird doch
in der Schule der Grund dazu gelegt, darin soll
Jungdeutschland, die Hoffnung von Volk und Staat,
unter bester und treuester Pflege heranwachsen. –
Rektor Eschbach streifte zum Schlusse die heute sich
zum Teil entgegenstehenden Richtungen für eine Neu-
gestaltung der Schulen, welche ab in dem einen zu-
sammentreffen: im Rufe nach stärkerer Weckung und
Förderung deutschen Wesens und Denkens durch eine
vertiefte und verdoppelte Pflege des deutschen Unter-
richts. Nicht in toten Zeichen und Formen soll die
Sprache der Jugend überliefert werden; aus jedem
Wort, aus jedem Spruch und Lied, aus Erzählung,
Mythus und Sage soll die Seele atmen, welche die
Formen bildet und belebt: die deutsche Seele. –
Solange in Deutschland sogar mitten in einem Krieg
sondergleichen Schulfeiern begangen werden, wie sie
das stille Schleiden gesehen, Feiern, bei denen aus
heiligem, schwerem Ernst immer wieder der Humor
lacht, so gesund und urkräftig wie ihn vielleicht nur
das deutsche Gemüt in sich birgt, können wir von
den Eifelbergen über deutsche Wälder, Wasser und
Felder hinweg dankbar und mutig vorwärts und auf-
wärts schauen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (3. Februar 2017). 3. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cr74