17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Neue Vorschläge zur Verteilung der Kohlen durch die Stadtverwaltungen

            Schwierige Kohlenversorgung.
   Mit dem Eintritte schärferen Frostwetters tritt ein Kriegs-
mißstand in verstärktem Maße zutage, der sich allerdings schon
den ganzen Herbst und den bisherigen Verlauf des Winters
fühlbar machte: der Kohlenmangel und die Schwierigkeit der
Kohlenbeschaffung.


   Mit der neuen, durch die Verhältnisse gebotenen Art der
Kohlenlieferung sind die davon betroffenen Kreise höchst unzu-
frieden. Es ist bekannt, daß heute die Kohlen in kleinen
Mengen von dem Verbraucher selbst abgeholt werden müssen.
Genau so bekannt ist, daß nur die weniger Begüterten und
die Aermsten der Armen es sind, die unter dieser neuen Ord-
nung zu leiden haben; die bessergestellten Kreise haben sich früh
genug mit für lange Zeit reichenden Kohlenmengen versorgt,
manche so gut, daß sie schon kommenden Winter in aller
Ruhe entgegensehen konnten. Diese Kreise haben also keine
Ursache zur Unzufriedenheit.
   Aber für die anderen besteht Grund zur Klage. Sache
der Städte ist es, für die Beseitigung der Ursachen Sorge zu
tragen. Die in Frage kommenden Familien müssen ihre Kohlen
scheffelweise bei den Händlern holen. Auf dem Rücken, unter
dem Arm, in Körben und in Säcken, in Wägelchen und auf
sonstigem Transportgerät schleppen diese Leute ihre Kohlen
nach Hause. Das wiederholt sich bei dem einzelnen immer
wieder von neuem, denn gar zu schnell ist die kleine Menge
verbraucht, trotz aller Sparsamkeit. Die Wege sind
meistens sehr weit und je weiter der Weg, desto
schlimmer wird bei unseren Straßenverhältnissen, bei Schnee-
oder Regenwetter, diese Art Kohlentransport für die Frauen
und Kinder, denen diese Arbeit in den meisten Fällen obliegt.
Man sieht es jeden Tag, wie sie sich abquälen, um die Last
durch den Schnee fortzubewegen.
   Worauf es ankommt, ist, daß die Städte eine andere Art
der Verteilung einführen müssen. Es ist nicht zu umgehen
und nicht länger hinauszuschieben, daß die Städte mehrere
Abgabestellen schaffen und diese Abgabestellen auf das Stadt-
gebiet so verteilen, daß sie von den Kohlenbeziehern leicht er-
reicht werden können. Mit anderen Worten: die Städte schaffen
am zweckmäßigsten Bezirksabgabestellen. Dabei wird dann
natürlich mit dem Grundsatz gebrochen werden müssen, daß nur
Kohlenhändler solche Abgabestellen haben dürfen. Wenn die
Städte die Abgabestellen nicht mit eigenem Personal besetzen
wollen, so werden sie in jedem Bezirk irgendeinen Geschäfts-
mann ausfindig machen müssen, der gegen angemessene Ver-
gütung die städtische Kohlenabgabestelle versieht. Solche Ge-
schäftsleute lassen sich mit Leichtigkeit in jedem Bezirk finden,
wie die Ausführung des ganzen Planes sehr einfach ist. Die
Städte haben dann in der Hauptsache nur dafür zu sorgen,
das stets genügend Kohlen auf die Bezirkslager geschafft wer-
den. Das können sie heute besser durchführen, als die meisten
der Privatgeschäftsleute. Stehen ihnen doch trotz aller
Schwierigkeiten immer noch Mittel und Wege zur Verfügung,
die heute dem Privatmann verschlossen sind. Die Stadt er-
hält eine Uebersicht und ist jederzeit in der Lage, die Gesamt-
kohlenmenge in zweckentsprechender Weise zu verteilen.
   Für die Einführung dieses Systems spricht auch der Um-
stand, daß heute schon viele Kohlenhändler an die Einzel-
bezieher gar nicht liefern. Entweder bekommen diese Händler
überhaupt keine Kohlen, oder sie sind nicht in der Lage, die
Kohlen anfahren zu können. Jedenfalls wird hierdurch die
Lage der Familien, die gezwungen sind, ihre Kohlen scheffel-
weise zu holen, noch verschlimmert. Viel Kraft und Zeit wird
zwecklos verbraucht und außerdem der Grund zu großer Miß-
stimmung gelegt.
…Wir hoffen, daß die Stadtverwaltungen die Berechtigung
dieser Klagen anerkennen und einsehen, daß dem Uebel nur
durch die Schaffung eines anderen Systems gesteuert werden kann.
Schnelle Abhilfe tut dringend not!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Januar 2017). 17. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cr6s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.