17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann rechtfertigt die Konferenz der Partei-Opposition

          Nach der Oppositions-Konferenz.
                 Von Wilhelm Dittmann.
   Die sozialdemokratische Mehrheitspresse gebärdet sich sehr
aufgeregt über die in Berlin abgehaltene Besprechung der
Parteiopposition. Vorwärts, Hamburger Echo, Chemnitzer
Volksstimme, Dresdener Volkszeitung, Karlsruher Volksfreund
und andere Mehrheitsblätter sind schier hoffnungslos geworden
und reden allerlei wirres Zeug daher. Dabei widersprechen
sie sich teils in ergötzlicher Weise. So sagt der Karlsruher
Volksfreund in seinem Leitartikel „Keine Selbst-
täuschung“ vom 8. Januar anfangs, die Konferenz habe „dem
offensichtlichen Zweck gedient, die Partei zu spren-
gen“, gegen das Ende der ersten Spalte aber versichert der
Verfasser, daß „es gänzlich verfehlt ist, der Parteioppo-
sition die Parteizerstörung als Selbstzweck zu unterstellen“.


Die Dresdner Volkszeitung, das Hamburger Echo und die
Chemnitzer Volksstimme sprechen in mehr oder minder über-
einstimmenden Wendungen von gefaßten „Beschlüssen“
und erfolgter „Konstituierung einer Sonderorga-
nisation“ innerhalb der Partei. Der „Vorwärts“ da-
gegen betont immer wieder – und zwar ganz richtig –, daß
für alle Konferenzteilnehmer zwingende Beschlüsse gar nicht
gefaßt worden seien. In der Tat hat auf der Konferenz kein
Mensch daran gedacht, durch Majoritätsbeschlüsse die Mei-
nungsverschiedenheiten aus der Welt schaffen zu wollen. Ich
habe deshalb bei der Abstimmung von vorneherein erklärt, ich
würde lediglich die Stimmen für jede der vorgelegten Reso-
lutionen feststellen und keine Gegenprobe vornehmen lassen.
Das zeigt schon die Un[n]sinnigkeit des Geredes von der „Konsti-
tuierung einer Sonderorganisation“ innerhalb der Partei durch
die Konferenz. Niemand ist dort durch organisatori-
schen Zwang irgendwozu verpflichtet worden. Die Aus-
sprache und die Abstimmung dienten lediglich der gegenseitigen
Klärung der Ansichten und der Verständigung über sie; nur
insoweit jemand aus freiem Entschluß im Sinne einer
der Resolutionen zu wirken sich verpflichtet fühlt, kann von
einer „Bindung“ gesprochen werden. Das aber hat mit
„Organisation“ im Sinne des Parteistatuts nicht das geringste
zu tun.
   Die Konfusion in der Beurteilung der Konferenz ist bei
der Mehrheitspresse also sehr groß. Mit heiterem Staunen
habe ich ersehen, daß besonders eine in einem Bericht ungenau
wiedergegebene Wendung in meinem Schlußwort wie
ein Stein in einem Ameisenhaufen gewirkt hat. Diese Wen-
dung ist im Würzburger Parteiblatt richtig folgen-
dermaßen wiedergegeben worden: „Das beste Spiegelbild die-
ser Anschauungen geben die Resolutionen, über die heute hier
verhandelt worden ist. Jede Gruppe wird nun im Lande
weiter Anhänger für sich werben. Ich hoffe, daß dies ebenso
sachlich und loyal geschieht, wie heute diskutiert worden ist.“
Der mittlere Satz dieser Wendung ist in dem von den meisten
Parteiblättern benutzten Bericht in folgender Form wieder-
gegeben worden: „Jede Gruppe hat ins Land hinauszugehen,
um zu wirken im Sinne ihrer Anschauungen.“ Auf diese un-
genaue Formulierung meiner Worte in dem erwähnten Be-
richt stürzen sich nun Vorwärts, Hamburger Echo und andere
Mehrheitsblätter, um aus einer ganz beiläufigen Feststellung
eine autoritative Aufforderung zu machen und
dann Zeter und Mordio zu schreien über solchen Frevel. Die
Mehrheit fühlt den Boden immer mehr unter ihren Füßen
schwinden, und daher greift sie jede Wendung aus dem Min-
derheitslager auf, um die Minderheit zu bekämpfen. Deshalb
berührt mich die Ausnutzung meiner Worte durch die genann-
ten Blätter nicht weiter. Lediglich um einer Legendenbildung
vorzubeugen, stelle ich die Sache hier richtig. Um „Gründe“
für die Fortsetzung ihrer Vergewaltigungstaktik gegen die Min-
derheit wird die Mehrheit auch ohnedies nicht verlegen sein.
   Verschiedene Mehrheitsblätter fordern jetzt vom Partei-
vorstand offen den Ausschluß der Minderheit aus der
Partei. Wie man das mit dem Parteistatut in Einklang
bringen will, wird dabei allerdings nicht gesagt, ebensowenig
wie man das praktisch im Lande durchführen will.
Scheidemann und Ebert zum Beispiel sind in Wahl-
streiten gewählt, in denen die Parteiorganisation auf dem Min-
derheitsstandpunkt steht, ebenso die Parteipresse. Will man jetzt
die „reinliche Scheidung“ mit Gewalt herbeiführen,
müßten die Genannten ihre Abgeordnetenmandate der Orga-
nisation, die sie ausgestellt hat, gleichzeitig zur Verfügung
stellen, wenn sie nicht als erbärmliche Kieber und Wort-
brüchige dastehen wollten. Mit „Sonderorganisation“ würde
die Mehrheit im Bergischen schlechte Geschäfte machen. Bis-
her ist dort die Mandatsfrage in den Organisationen bis
nach dem Kriege zurückgestellt worden, wird sie jetzt durch die
Mehrheit aufgerollt, so ist der Ausgang nicht zweifelhaft. Aehn-
lich steht es in vielen andern Kreisen im Reiche. So einfach
also ist die Spaltung, auf die von der Mehrheit hingedrängt
wird, in der Praxis nicht durchzuführen. Mit ihrer Durch-
halteparole vermag die Mehrheit keine Begeisterung bei
den Parteigenossen zu erzeugen, mit ihrer Zustimmung
zum Hilfsdienstgesetz ebensowenig. Der Versuch, die
Minderheit aus der Partei auszuschließen, würde deshalb nur
zur Folge haben, daß die Mehrheit die Arbeiter noch mehr als
bisher schon sich abstoßen würde-
   Die Minderheit kämpft innerhalb der Partei den legalen
Kampf um die Gewinnung der Parteigenossen für ihre An-
schauungen, und diese Anschauung sind, wie Kolb in dem ein-
gangs erwähnten Artikel eingesteht, bis zum Kriege „die Richt-
schnur für die Politik der Sozialdemokratie überhaupt“ ge-
wesen. Deshalb müßten ehrlicherweise die Kolb und Genossen
aus der Partei austreten, wenn sie „reinliche Scheidung“
wünschen. Statt dessen aber wollen sie diejenigen aus der Par-
tei hinausdrängen, die deren bisherigen Charakter bewahren
und den Parteigrundsätzen und den Parteitagsbeschlüssen die
Treue halten wollen. Dabei operieren sie offen und versteckt
mit dem Vorwurf der „Vaterlandslosigkeit“ gegen die Minder-
heit und deklamieren ihr dieselben früher von ihnen selbst ver-
spotteten Phrasen vor, die das gesamte Bürgertum ehedem an
die gesamte Sozialdemokratie zu richten pflegte, wenn Rüstungs-
fragen in Betracht kamen. Sie schlagen also ihrer eigenen
Vergangenheit ins Gesicht. So schrieb z[um] B[eispiel] das Ham-
burger Echo ein Jahr vor dem Kriege, am 6. Juni 1913,
in einem Leitartikel:
   „Für eine Partei, die, wie die Sozialdemokratie, gegen
Klassenherrschaft und -Unterdrückung, die Quelle aller großen
Parteibildungen als Kampforganisation, für die Beteiligung
der Klassenunterschiede, für gleiches Recht und die Wohl-
fahrt aller auf dem Boden einer gerechten, wahrhaft kul-
turellen Ordnung kämpft, kann das Wort: „Erst das Vater-
land, dann die Partei“ ganz und gar „keine Bedeutung haben“.
Sie ist grundsätzlich geleitet von dem Bestreben, den Inter-
essen der ganzen Nation zu genügen, besonders auch durch ihre
parlamentarische Tätigkeit.“
…Damit vergleiche man den heutigen Sozialpatriotismus
des Echo. Nach dem Zeugnis Kolbs ist die heute von der Minder-
heit verfolgte Politik dieselbe, die nach dem vorstehenden Echo-
Zitat „den Interessen der ganzen Nation dient“, die das Echo
aber heute als angeblich unsozialdemokratisch und „vaterlands-
feindlich“ begeistert. O tempora, o mores! Die Minderheit
wird sich deshalb auch durch keinerlei Drohungen und Gewalt-
maßnahmen der Mehrheit hindern lassen, die Politik weiter
zu verfolgen, die ihr durch das Parteiprogramm und die Par-
teitagsbeschlüsse verzeichnet ist. Innerhalb der Parteiorgani-
sationen alles daranzusetzen, daß diese Politik wieder wie
vor dem Kriege die Richtschnur für die Tätigkeit der ganzen
sozialdemokratischen Partei wird, diesem Zwecke diente die Oppo-
sitionskonferenz vom 7. Januar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Januar 2017). 17. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cr6r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.