Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, d. 30. August.
Die vierte Kriegswoche ist zu Ende gegangen. Wer hätte vor vier Wochen geahnt, was wir alles inzwischen erlebt haben! Die Überfülle der Ereignisse hat uns oft schwindelig gemacht! Trotz der Riesenarbeit nirgendwo eine Ermüdung, eine Erschlaffung, ein Nachlassen der Anspannung aller Kräfte. Derselbe fröhliche, zuversichtliche Geist überall bei unsern Truppen. Das sahen wir, als heute Mittag wieder
ein Regiment 39er, das dritte bereits, zum Bahnhof auszog, um nach Minden u. von dort nach Russland zu fahren. Dieselben heiter-blitzenden Augen, dieselben heiteren Soldatenlieber wie beim Ausbruch des Krieges. Es schien, als hätten unsere „Jungens“ noch nicht die großen Verlustlisten gelesen, die eine so furchtbare Sprache sprechen! Nein – immer wieder von Neuem druff! – Es war ein rechter Sonntag heute, Tausende von Menschen spazierten bei herrlichstem Wetter durch die Alleen u. die Anlagen, die Kinder fütterten die Enten u. Schwäne auf dem Landskronen-Teich – es war, als wenn für das Ringen und Kämpfen an unsern Grenzen auch heute ein Sonntag, ein Ruhetag sein müße. Da wird die Stille wieder unterbrochen durch den frischen Gesang neu Eingezogener: „Lieb Heimatland, ade!“, so klang es uns entgegen. Auch meine liebe Frau u. ich nebst Walter hatten den herrlichen Nachmittag zu einem kleinen Spaziergang benutzt. Da wird es plötzlich stille auf der Straße: langsam kommt uns ein Wagenzug der Straßenbahn entgegen, an den Wagen die weißen Fahnen mit dem roten Kreuz, im Wageninnern lauter Verwundete mit geschienten Armen, Beinen, mit verbundenen Händen, Köpfen, mit umwickelten Füßen, in des Wortes reinster Bedeutung zusammengeschoßene, wackere Kerle! Unser Herz krampfte sich bei diesem Anblick zusammen. Still, ehrfürchtig zogen wir unsern Hut, die Frauen winkten mit ihren Taschentüchern – nur mühsam konnten wir unsere Ergriffenheit zurückdrängen, als die armen Verwundeten, so gut es eben ging, wiedergrüßten.
Als der Wagenzug weggerollt war, sah ich viele Männer, darunter Freund Vezin, deren Augen sich mit Tränen füllten! „Nun, Ihr guten wackeren Jungens, Ihr sollt es bei uns gut haben!“ Welche Gegensätze! Hier hoffnungsvolle junge frische Soldaten, von dem heiteren sonntäglichen Leben einer Großstadt umgeben, dort Elend und Schmerzen, die in Lazaretten bekämpft werden sollen. – Als wir gegen ½ 7 Uhr an den Generalanzeiger kamen, wurden grade Extrablätter verkauft, die kurze Nachrichten über die schweren Kämpfe an der galizischen Grenze brachten, darüber, daß unsere tapferen Bundesbrüder mit den Hauptkräften des russischen Heeres um die Entscheidung ringen, die noch nicht herangereift ist. Eine Riesenschlacht hat sich dort schon seit einigen Tagen entwickelt bei Lublin, Zamosc, Tomaszow, Belz u. Lemberg, eine Million 200 000 Mann stehen sich gegenüber! In gespanntester Erwartung sehen Alle dieser Entscheidung entgegen. Die wackeren Oesterreicher, denen Gott den Sieg verleihen möge, werden heute wohl keine „Sonntagsruhe“ auf dem Riesenkampfplatz von 400 Kilometer haben!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. August 2014). 30. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/clju