Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1917
Ein bitterböser Artikel über die Profiteure des Krieges im „Hinterland“
Das „Hinterland“.
Niemand redet mehr von der „großen Zeit“, da sein Blick
auf das „Hinterland“ fällt; es ist grauenhaft, was er da wahr-
nimmt. Was haben sie uns in den Traktätlein, mit denen die
Legende vom Kriege erzeugt und verbreitet wurde, von den
herrlichen Wirkungen des Krieges auf das so benannte Hinter-
land erzählen wollen! Wenn die Geschichte nach ihnen geschrie-
ben würde, so wäre das Hinterland als eine Gesellschaft edelster
Menschen dagestanden, als eine Versammlung von hochgemuten
Charakteren, die nichts im Sinne haben als das allgemeine
Beste, und die für das Gemeinwohl alles zu opfern bereit seien,
denen sich Selbstsucht nie naht, die der edelsten Gesinnungen
voll sind. Der Krieg, so hieß es einstmals, habe alles Niedrige
und Gemeine weggeschwemmt, vor seinem Gewittersturm sei
alles Häßliche und Egoistische versunken; er habe seine läuternde
Kraft an allen bewährt, die feinsten Tugenden zum Blühen ge-
bracht; sein sittlicher Einfluß sei geradezu mit Händen zu grei-
fen. Eine förmliche Wiedergeburt des in Egoismus erschlaff-
ten, in Materialismus entarteten Menschengeschlechts gehe von
ihm aus; der moralische Ertrag sei so groß, so eindringlich,
daß er selbst die Opfer wettmache, die der Krieg der Volks-
gesamtheit auferlegt. So wurde es geweissagt, in Vers und
Prosa verkündet, und wer in die große moralische Reinigung
durch den Krieg Zweifel setzte, wer es nicht glauben wollte, daß
die Menschheit veredelt wird, in dem sie sich mordet, der war
natürlich ein Verstockter, der nicht sehen will, wie herrlich die
Welt durch den Krieg geworden ist.
Und nun? Nun liegt es so deutlich vor den Blicken, daß
es niemand zu leugnen vermag: daß das edle Hinterland nur
eine Parole kennt: Bereichert euch! Der Krieg, die Milli-
arden, die er in den wirtschaftlichen Umlauf ununterbrochen
hineinwirft, die Hast und Aufregung dieser Wirtschaft, das alles
macht die Kriegszeit zu der größten Profitkonjunktur. Und das
Hinterland spürt es und wirft sich auf den Krieg als auf eine
seltene, nie wiederkehrende Gelegenheit, sich zu bereichern. Eine
Gier nach raschem und riesigem Gewinn geht durch diese Gesell-
schaft, der schrankenlose Eigennutz hat sich auf den Thron ge-
setzt; herauspressen und zusammenraffen, was möglich, ist dieser
Menschen Ziel! Sie ziehen an uns vorüber, die Helden dieser
„großen Zeit“ des Hinterlandes, die aus der Not ihre Profite
münzen! Die Lebensmittelwucherer aller Arten und Grade,
die Kettenhändler, die Schieber, sie alle, die die Lebensmittel
aufspeichern und verhehlen und danach die Preisschraube an-
setzen, die uns erwürgt. Sie auch, die da schwindeln und be-
trügen, die sich noch eine eigene Konjunktur schaffen, die, die
sich aus der allgemeinen Erschlaffung des Rechtsgefühls ergibt.
Welch eine Satire auf die große Zeit ist doch die Geschichte der
Frau Kupfer, die mit den hohen Zinsen, die sie zahlte, und
mit dem Luxus, den sie entfaltete, in dem hellen Berlin so viele
Gimpel in ihre Netze zog, daß sie in zwei Jahren fast 3 Milli-
onen Mark zusammenbringen konnte! Der Riesenkrieg hat eben
auch Riesengaunereien im Gefolge; wir brauchen uns nur an
die Betrügereien zu erinnern, die dieser Tage in Wien, in
Budapest, in Sarajevo aufgedeckt wurden. Dabei fällt auch
ein Licht auf manche Verwaltung: wie mag in Ungarn, in
Bayern, in Westpreußen die Erfassung des Getreidevorrats
geschehen sein, wenn von einer einzigen Station aus drei-
hundert Waggons Getreide geschmuggelt werden konnten!
…Der Krieg, der die kapitalistische Wirtschaft überheizt, treibt
eben auch ihre Laster zur Riesengröße empor: die Habsucht,
auf die sich die kapitalistische „Ordnung“ aufbaut, feiert jetzt
Orgien. Was schon in Friedenszeiten erschreckend wäre, wird
durch den Kontrast des Krieges entsetzlich. Auf der einen Seite,
bei den Kriegern im Felde, Hingebung, Opfer sonder Zahl, ein
langes und schweigendes Märthyrertum; dann auch im Hinter-
land Sorge und Kummer in so vielen Familien, Not und Ban-
gigkeit. Und auf der anderen Seite die bedenkenlose Jagd nach
dem raschen und mühelosen Profit, die sich über alle Gebote der
Moral, ja des Gesetzes hinwegsetzt, ein barbarischer Luxus zu-
gleich; furchtbarer ist der Gegensatz der Klassen in der mensch-
lichen Geschichte selten aufgetreten. Die Dinge reifen zur
letzten Entscheidung.
Und dieses Geschlecht von Unredlichen und Skrupellosen
aller möglichen Beschaffenheiten wird die Bourgeoisie der künf-
tigen Tage sei! Es ist nicht wahr, daß dem Gewinn und Be-
sitz ein Geruch bleiben wird, der die Menschen zurückschreckt:
Geld ist und bleibt der kapitalistischen Gesellschaft die Beglaubi-
gung des Ansehens, der Geltung, ihrer Ehre, und selbst der
zweideutigste Profit heischt keine lange Verjährungsfrist, um
den Aufstieg in der bürgerlichen Welt vollenden zu können. . .
Man wird schon wahrnehmen, was der Krieg in der Welt an-
gerichtet, was er zerstört, was er hervorgebracht hat. Sie alle,
die ihn gepriesen haben, werden vor seinem Grauen noch er-
schrecken.