29. Januar 1917

bast_29_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Wuchergeschäfte bei der Hindenburgspende für Schwerarbeiter?

   Solingen. Die Hindenburgspende und die
Schwerarbeiter. Die Hindenburgspende hat nach einer
Mitteilung des Präsidenten des preußischen Abgeordnetenhauses
bisher ein gutes Ergebnis gehabt. Für die Arbeiter in der
Kriegsindustrie wurde 1½ Millionen Kilogramm Speck, Fett
und Fleischwaren gesammelt. Die Provinz Ostpreußen allein
hat 2500 Zentner aufgebracht. Diese Fleisch- und Fettwaren
sind teils von Erzeugern unentgeltlich, teils gegen Be-
zahlung geliefert worden. Einem Briefe, den ein Landwirt
aus dem Kreise Allenstein in Ostpreußen an seinen hier
wohnenden Verwandten richtet, entnehmen wir nun, daß die
Bauern für ein Pfund Speck 1,90 Mark, für ein Pfund Dauer-
wurst bis zu 2,50 Mark, für ein Pfund Schmalz 2,40 Mark
und für das Pfund Talg 2 Mark erhalten haben. Den Schwer-
arbeitern im hiesigen Bezirk ist es nun unverständlich,
daß sie für ein Pfund Speck 6 Mark bezahlen müssen. Wir
nehmen als selbstverständlich an, daß der größte Teil des in die
Hindenburgspende „geflossenen“ Specks bezahlt worden ist, aber
auch dann ist ein Preis von 6 Mark in keiner Weise gerecht-
fertigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Januar 2017). 29. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr5m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.