Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917
Die „Wiener Arbeiter-Zeitung“ zur Spaltung der Sozialdemokratie in Deutschland
Spaltung der deutschen
Sozialdemokratie
Die Zersetzung in unserer deutschen Bruderpartei, der
Partei, deren Festigkeit und Geschlossenheit sie ehemals zu
einem Vorbild aller proletarischen Organisationen gemacht hat,
schreitet leider immer noch fort, und der Augenblick, da ihre
Spaltung vollendet sein wird, kommt immer näher. Der Partei-
ausschuß, der am Donnerstag in Berlin tagte, hat einen Be-
schluß gesetzt, der die Spaltung bereits ausspricht, und man
weiß, daß die Dinge, einmal auf eine so verhängnisvolle Bahn
gebracht, dann einen unheimlich raschen Gang annehmen. Der
Beschluß sagt nicht weniger, als daß die gesamte Opposition
eine „Sonderorganisation“ sei, „die Zugehörigkeit zu ihr
unvereinbar mit der Mitgliedschaft zur Gesamtpartei“. Aber
das scheint nicht etwa nur als platonische Aechtung gedacht zu
sein, obwohl schon das recht bedenklich wäre, sondern
mit der Weisung, „die durch die Absplitterung der
Sonderorganisationen erforderlichen organisatorischen Maß-
nahmen zu ergreifen“, soll offensichtlich die Gründung von
Gegenorganisationen überall dort, wo die Organisation der
Opposition angehört, herbeigeführt werden. Das wäre dann
die Spaltung, die bisher nur die Fraktion ergriffen hat, in der
Partei. Das wäre ein Riß in den einstmals so festgefügten
Bau der Partei, der sich nicht leicht schließen würde und zu
der schwersten Erschütterung werden müßte, die der deutschen
Sozialdemokratie beschieden war.
Warum der Parteiausschuß plötzlich so „gründliche Arbeit“
unternimmt, ist schwer zu begreifen. Der Anlaß ist bekannt-
lich die Konferenz der Opposition, die am 7. Januar in Berlin
getagt hat, und deren Beschlüsse, das ist nicht zu bestreiten, das
stärkste Mißtrauen in die Tätigkeit des Vorstandes atmen. Daß
sich diese Zusammenfassung der oppositionell gesinnten Organi-
sationen zu einer förmlichen Tagung in den Rahmen der
Parteiorganisation, wie er überliefert und festgesetzt ist, nicht
hineinfügt, ist gewiß richtig; aber die Zeiten sind ja jetzt in jeder
Hinsicht ungewöhnlich und auch der Parteivorstand hat schon
mancherlei unternehmen müssen, wofür das Parteistatut die
Grundlage nicht gibt, was sich nur aus der alle alten Verhält-
nisse umwälzenden Kriegszeit erklären und rechtfertigen läßt.
Deshalb muß wohl auch der Opposition eine größere Bewe-
gungsfreiheit eingeräumt werden; sie ist eben da, kann sich auf
dem Parteitag nicht aussprechen, ihr Bedürfnis, sich einen ge-
wissen Zusammenhang zu erwerben, ist also nicht so unbegreif-
lich, als es der Beschluß des Parteiausschusses erkennen will.
Es sind eben Gegensätze von einer Stärke, wie sie in der Partei
noch nie da waren, Gegensätze, die sich im Augenblick, so lange
der Krieg und das Verhältnis zu ihm das sozialistische Denken
so eindringlich bestimmt, nicht aus der Welt schaffen lassen, die
man nur langsam überwinden, nur allmählich auflösen kann.
Ein diktatorisches: „Das darf nicht sein!“, das fruchtet hier am
wenigsten, das beschwört den Gegensatz nicht, sondern verschärft
ihn nur noch. Dabei muß der Opposition doch zugebilligt
werden, daß sie die Parteiorganisation anerkennt, das Partei-
gefüge nicht sprengen will. Die Konferenz hat die Sperre der
Parteibeiträge ausdrücklich abgelehnt, sie hat für das Wirken
für die oppositionellen Anschauungen den Rahmen des Partei-
statuts als bindend erklärt. Das einzige „Gesonderte“ ist, daß
die oppositionellen Organisationen „in stete enge Fühlung zu
einander zu treten haben“. Wenn man das schon eine Sonder-
organisation nennen will, so ist es doch keine gegen die Partei,
keine neben der Partei, höchstens eine in der Partei, und das
wird eben durch die ungewöhnliche Kriegszeit erklärt. Wenn
nun der Parteiausschuß das zum Anlaß nimmt, um alle Mit-
glieder und Organisationen der Opposition – es sind das ja
nicht wenige und unter den Männern, die sich zur Opposition
bekennen, sind viele, die man nennt, wenn man die besten
Namen der deutschen Sozialdemokratie nennt – als außer-
halb der Gesamtpartei stehend zu erklären, so scheint er wohl
sehr weit zu gehen und eine Acht zu erlassen, die wahrscheinlich
über seine Befugnis, gewiß aber über die Notwendigkeit hin-
ausgeht. An seinem Vorgehen ändert sich nichts, daß er er-
klärt, die Teilnehmer an der Konferenz, „haben sich von der
Partei selbst getrennt“. Das haben sie nicht, dem widersprechen
ihre Beschlüsse, das will die Opposition auch nicht. Wohl will
sie ihren Anschauungen in der Partei zum Durchbruch ver-
helfen, zur Mehrheit werden, aber sie will weder die Partei
spalten, noch sie verlassen. Warum sich der Parteivorstand,
dessen schwere und schwierige Situation durch den ganzen
Krieg hindurch niemand verkannt hat, dem aber auch bestätigt
werden kann, daß er es bisher an Vorsicht und Besonnenheit
nicht hat fehlen lassen, zu diesem verhängnisvollen Beschluß
entschlossen hat, ist nicht recht zu verstehen. Er scheint uns
weder ersprießlich, noch auch notwendig, wohl nur gefährlich
und unberechtigt.
Der Parteiausschuß befürchtet wohl, daß die von der
Arbeitsgemeinschaft nach links und ganz links sich abzweigen-
den Gruppen, die so stark anarchosyndikalistischen Geist atmen,
der Partei verhängnisvoll werden könnten. Aber es wäre
wohl zu erwägen, ob sich dieser Geist in der deutschen Arbeiter-
schaft nicht eher festsetzt, wenn die Kräfte durch die Gesamt-
organisation nicht mehr gebunden werden; ob er nicht eher be-
schränkt wird, wenn der Gesamtrahmen unversehrt bleibt.
Schließlich darf nicht übersehen werden, daß von der Arbeits-
gemeinschaft doch eine verknüpfende Aufgabe geleistet wird, die
ihr unmöglich gemacht wird, wenn der Parteiaussschuß ihr den
Stuhl vor die Tür setzt. Auf der anderen Seite tut auch der
Mehrheit, und, wie wir glauben, sehr dringend, der Zu-
sammenhang mit den radikaleren Gesinnungen not, denn ihr
rechter Flügel, die Gruppe der ihr Haupt immer ungescheuter
erhebenden Imperialisten, ist für die Partei sicherlich keine
geringere Gefahr als die Anarchosyndikalisten und er könnte,
wenn sich die Spaltung vollzöge, das Zentrum und damit die
Partei auf eine Bahn drängen, die die deutsche Sozialdemo-
kratie nicht betreten darf, wenn sie bleiben soll, was sie war.
Deshalb ist das Zusammenbleiben das beste; daran sollte fest-
gehalten werden, auch wenn es Mühe und Opfer kostet. Wer
die Zerspaltung nicht als Ziel aufstellt (es gibt leider auch
Leute, die sie ernstlich empfehlen) wer der Ueberzeugung ist,
daß die deutsche Arbeiterklasse einig sein muß, der wird die
eigentliche Spaltung, die Spaltung der Organisation, unter
keinen Umständen als einen wünschenswerten Vorgang an-
sehen. Wir müssen ja doch wieder zusammenkommen; welchen
Sinn soll es nun haben und welcher Nutzen soll sich daraus
ergeben, daß man jetzt auseinandergeht, um unter viel größerer
Mühe, als sie nötig wäre, um die Partei jetzt zusammenzu-
halten, sich wieder zusammenzufinden? Der Parteivorstand,
der doch gleichfalls in vielem auf Duldung rechnet, hätte es
wohl bedenken sollen, ob er das Recht habe, gegen die Oppo-
sition mit dieser schroffen Unduldsamkeit vorzugehen.
Es hat den Anschein, daß der Parteiausschuß zu seiner
Schärfe den Antrieb aus dem Umstande empfängt, daß die
allgemeine Situation, insbesondere durch die Antwort der
Entente, für die Mehrheit günstig geworden ist, aus der Mei-
nung sich zu ihr verführen ließ, daß die oppositionelle Stellung
zum Kriege nun auf wenig Anhang rechnen könne. Er könnte
darin recht haben, darum würde sein Vorgehen nicht besser.
Denn dann wäre eben die Tendenz seines Vorgehens klar,
die Tendenz, sich der Opposition in einem günstig scheinenden
Augenblick zu entledigen, und das wäre in Wahrheit eine ge-
hässige Politik, die gute Früchte nicht tragen kann. Wir möchten
deshalb die Hoffnung nicht aufgeben, daß sich der Parteivorstand
die Sache noch einmal und gründlich überlegen werde. Der
Achtbeschluß ist schon schlimm genug; den Kampf in den Körper
der Partei durch Gründung einer Gegenorganisation zu tragen,
müßte der Partei zum Verhängnis werden.
(„Wiener Arbeiter-Zeitung“.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Januar 2017). 25. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr57