Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917
Die „Bergische Arbeiterstimme“ fordert auch in Solingen Polizeikontrollen wie in Düsseldorf, um den Kohlen-Wucher zu bekämpfen
Dem Kreise Solingen zur Nachahmung
empfohlen!
Wolffs Telegraphen-Bureau verbreitete gestern diese Nach-
richt aus unserer Nachbarstadt Düsseldorf:
Die Bezirks-Preisprüfungsstelle für den Regierungsbezirk
Düsseldorf hat veranlaßt, daß, um der wucherischen
Steigerung der Kohlenpreise entgegenzu-
treten, in den nächsten Tagen scharf die Kohlen-Groß-
und Klein-Handlungen polizeilich kontrol-
liert werden. Kohlenvorräte, hinsichtlich deren der Händler
sich eines Wuchers schuldig macht, sind zu beschlag-
nahmen, und der schuldige Händler ist zu ver-
haften und dem Amtsgericht vorzuführen.
Solche Maßnahmen haben sich seit dem Eintritt der Kohlen-
not auch in der Stadt und im Kreise Solingen als dringend
notwendig und wünschenswert erwiesen. Die Kohlenknappheit
hat den Kohlenhändlern den Kamm gewaltig schwellen lassen.
Es ist soweit gekommen, daß die Händler heute bald jeden
Preis fordern und bekommen. Und nach unseren Wahrneh-
mungen müssen wir sagen: je kleiner das Geschäft,
desto schlimmer sind die Verhältnisse, je unver-
schämter wagt sich der Wucher bei ihnen hervor. Für den
Zentner Kohlen werden Preise von 2,50 Mark und darüber ge-
fordert und bezahlt. Dabei bekommt der Käufer für diese
Preise nur in den seltensten Fällen einen Zentner Kohlen.
Die alte, von der „Bergischen Arbeiterstimme“ so oft gerügte
Unsitte, daß die Händler die Kohlen messen, anstatt sie zu
wiegen, ist heute zur Regel geworden. Bei einem Zentner
Kohlen sind Gewichtsdifferenzen bis zu 20 Pfund festgestellt
worden (selbstverständlich immer nach unten!). Aus Angst, keine
Kohlen mehr zu bekommen, unterlassen die Käufer die Anzeige.
Wer Geld hat, ist froh, daß er Kohlen bekommt. Er nimmt
jede Zumutung des Händlers in Kauf.
So wird die Bevölkerung in einer Weise übervorteilt, die
zum Himmel schreit. Maßnahmen im Sinne des oben wieder-
gegebenen Beschlusses sind um so notwendiger, als gerade die
Armen und Aermsten, denen die Kriegsnot im Herbst die
Einkellerung von Kohlen nicht gestattet hat, Opfer dieser be-
trügerischen Umtriebe werden.
Wir richten daher die dringende Aufforderung an unsere
Behörden, sofort dem Düsseldorfer Beispiele zu folgen und auch
die Bewohner unseres Kreises vor wucherischer Ausbeutung der
Kohlenhändler zu schützen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Januar 2017). 19. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr4q