13. Januar 1917

bast_13_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1917

Ein Überblick zur Frauenarbeit bei der Eisenbahn

          Die Frau bei der Eisenbahn.
   In einem Bericht über die bisherigen Anstellungen von
Frauen in dem Eisenbahndienst heißt es:
   Als Grundsatz für die Beschäftigung weiblichen Personals
wurde aufgestellt, es möglichst in allen Dienstzweigen zu be-
schäftigen, außer, wo technische Kenntnisse erforderlich waren
oder die Sicherheit des Betriebes gefährdet erscheinen könnte.
Es mußte natürlich vor dem Eintritt eine bahnärztliche
Untersuchung angeordnet werden, wenn auch die Anforde-
rungen an die körperliche Tauglichkeit nicht dieselben
sein können wie bei Männern und es sich außerdem doch nur
um eine Beschäftigung von vorübergehender Dauer handelt.
Denn es sollen natürlich die heimkehrenden Männer ihre
Stellen möglichst wieder einnehmen.


   Als Lohn waren ursprünglich ¾ des männlichen An-
fangslohnes und ¾ der für die einzelnen Dienstarten festge-
setzten Stellenzulagen, sowie Nebengebühren für das eigentliche
Fahrpersonal gedacht. In Anpassung an die Lohnsätze der In-
dustrie und an manche örtlichen Verhältnisse haben sich diese
Sätze bereits gesteigert, und an vielen Orten werden jetzt bis
neun Zehntel des männlichen Anfangslohnes gezahlt. Die er-
forderliche Berufskleidung wird unentgeltlich gestellt.
In Anerkennung der weitaus überwiegend sehr befriedigenden
Leistungen unser Eisenbahnerinnen hat ferner die Eisenbahn-
verwaltung nicht gezögert, in weitgehendem Maße Ver-
günstigungen zu gewähren. So werden u.a. Teuerungs-
zulagen, Nebengebühren, Stellenzulagen gezahlt, es wird den
auswärts Wohnenden freie Fahrt zwischen Wohnort und
Dienstort gewährt. Die Verwaltung gewährt auch Unterkunft
und Verpflegung gegen mäßiges Entgelt. Die Leistungen
der Betriebskrankenkassen in Krankengeld und Heilfürsorge
gehen über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus.
   Der Andrang von weiblichen Kräften war wider Er-
warten groß, so daß auch die Wiederausscheidungen, die aus
irgendwelchen Gründen erfolgten, den Betrieb nicht stören
konnten. Die Zahl der Anmeldungen war in den
Städten größer als in kleinen Orten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Januar 2017). 13. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr4c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.