9. Januar 1917

bast_09_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1917

Bericht über die Hauptversammlung der Kreis-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft in Opladen

               Von der Kreis-Gemüsestelle.
   Die letzte Sitzung der landwirtschaftlichen Lokalabteilung in
Opladen war mit einer Hauptversammlung der K.O.G. ver-
bunden. Wie aus den Ausführungen des Geschäftsführers hervor-
ging, hat die Kreis-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft schon
in den ersten 6 Monaten ihres Bestehens einen erheblichen Um-
schlag erzielt und zwar in Gemüse und Obst von 125 000 Mark und
in Frühkartoffeln von 178 000 Mark.


   Sie hat mit Unterstützung des Staates, der 3000 Mark Zuschuß
gezahlt hat, und des Kreises eine Trocknungsanstalt für Gemüse in
Rheindorf geschaffen, die sich bewährt hat, daneben am Bahnhof in
Opladen eine Versandthalle errichtet , in der sich der Ab- und An-
transport des Gemüses sowie der Verkauf desselben in sehr bequemer
Weise abwickelt. Die Zahl der Genossen beträgt 81.
   Wenn auch der Jahresabschluß noch nicht vorliegt, so läßt sich
doch heute schon übersehen, daß die K.O.G. befriedigend abge-
schlossen hat, letzteres namentlich durch Handinhandarbeiten mit den
Organen des Kreises, die vielfach kostenlose Arbeit für die K.O.G.
verrichtet haben. Wenn der Ueberschuß etwas reichlicher ausfällt, so
ist dies allein hierauf zurückzuführen, da ja die Preisaufschläge im
einzelnen sich immer in mäßigen Grenzen bewegten.
   Daß die elektrische Kleinbahn von Immigrath nach Opladen
mit Gemüse verkehren kann, sowie nunmehr auch ein Botenfuhrwerk
zwischen Immigrath und Rheindorf eingerichtet ist, ist ebenfalls eine
Errungenschaft der K. O. G.
   Besonders die Gemeinden können auf ihr gemeinnütziges Wirken
während des Krieges mit Befriedigung zurückblicken. Alles in allem
ist anzunehmen, daß sich die K. O. G. bei der angestrebten und auch
für unsere Gegend so notwendigen Vermehrung des Gemüsebaues
auch weiterhin günstig entwickeln wird.
   Bemängelungen von vorjährigen Preisen führten zu einer leb-
haften Aussprache, die aber bewies, daß man sich hinsichtlich der
Preise selbst und der Art ihrer Festsetzung, die immer im Einver-
ständnis mit den Mitgliedern der Preisprüfungskommission geschah,
durchaus in den gewünschten Bahnen gehalten hat.
   Die zahlreich besuchte Versammlung beschäftigte sich alsdann
mit der überaus wichtigen Frage der Anbauverträge zwischen Ge-
meinden und Landwirten, wie sie neuerdings auch vom Kriegs-
ernährungsamt angeregt und vielfach von den Gemeinden abge-
schlossen und mehr noch in Erwägung gezogen worden sind. Mit allem
Nachdruck wurde sowohl von den Gemeindevertretern wie von den
Landwirten betont, wie wichtig die schnellste und umfassendste För-
derung des Kartoffelanbaues in diesem Jahre ist, damit wir vor
ähnlichen Verhältnissen wie im vergangenen Jahre bewahrt bleiben.
   Die Landwirte klagten darüber, daß bei dem schlechten Ausfall
der Kartoffelernte des vorigen Jahres der Preis zu niedrig gehalten
gewesen sei, was auf den Kartoffelanbau dieses Jahres sehr ungünstig
einwirken werde. Es wurde deshalb ein Erzeugerpreis von 5 Mark
für den Zentner allgemein gefordert und gutgeheißen. Daneben die
Lieferung des Saatgutes gegen Rückgabe der gleichen Menge in
Speisekartoffeln. Für die Ernte wurde behördliche Unterstützung
zugesagt, auch hinsichtlich der Beschaffung von künstlichem Dünger
auf bessere Aussichten im Frühjahr hingewiesen.
   Es wurde allseitig angenommen, daß auf dieser Grundlage die
Landwirte des Kreises, aber auch viele kleinere Leute bereit sein
würden, mit allem Eifer an den Kartoffelanbau in diesem Jahre
herangehen, und uns über eine ähnliche schwere Notlage wie in
diesem Jahre hinwegzuhelfen. Im übrigen wurde ausgesprochen, daß
kein Grundstück im Kreise unbearbeitet bleiben dürfe. Selbst die
kleinsten Anbauer sind willkommen. Je mehr der Verbraucher gleich-
zeitig auch zum Erzeuger wird, je mehr wird der allgemeine Markt
entlastet.
   Für den Abschluß der einheitlichen Anbauverträge für Gemüse
ist eine Kommission gewählt worden, die sofort in Tätigkeit
treten soll.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Januar 2017). 9. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr3p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.