8. Januar 1917

bast_08_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Das Winterwetter zum Jahreswechsel im europäischen Überblick

                          Schneewinter
   Heute morgen bot sich dem Auge das heuer noch unge-
wohnte Bild eines Schneegestöbers. In dichten
Schwärmen wirbelten die Flocken durch die Luft, und der
Wind führte mit den gefallenen Schneemengen wilde Tänze
auf. Meterhohe Schneewehen türmten sich auf. Der Bahn-
verkehr ist vielfach unterbrochen. Groß- und Kleinbahnen
erlitten stundenlange Verspätungen. Bei der ver-
hältnismäßig milden Temperatur ist nicht damit zu rechnen,
daß die Winterlandschaft, die heute vormittag das Auge er-
freute, sich lange halten wird.


   So fällt seit Wochen das Wetter aus einem Extrem ins
andere. Während in den Weihnachtstagen verheerende Stürme
den nördlichen Teil Mitteleuropas, namentlich auch den Westen
Deutschlands heimsuchten, gingen zum Jahresschluß Regenfälle
von außerordentlicher Ergiebigkeit nieder. Den meisten Regen
mit mehr als 40 Millimeter Tageswert, gemessen am 30. De-
zember, hatten die Westabhänge des Hohen Venns, des Sauer-
landes und des Westerwaldes, sowie des Brocken (49), Engst-
feld im Sauerland 51 Millimeter, Neukirch 47 – der für die
ersteren Gebirge auch in den nächstfolgenden Tagen in seiner
Ergiebigkeit anhielt, so daß von Freitag bis Montag die Ge-
samtregensumme in den rheinischen Bergländern 160 Milli-
meter erreichte; an Stärke stand er dem Dauerregen von Sep-
tember 1901 indes bedeutend nach, woselbst im Hohen Venn
an 2 Tagen bis zu 135 Millimetern fielen. Fortgesetzt lagerte
ein Tief über der Nord- und Ostsee und entwickelte ausgeprägte
Ausläufer an seiner S[üd]W[est]-Seite, welche auch für die nächsten
Tage in Verbindung mit einem südwestlichen Hoch milde, aber
regnerische Witterung bei sehr starken S[üd]W[est]- bis W[est]-Winden
brachten. Das Hauptregengebiet verlagerte sich nach den deut-
schen Mittelgebirgen (am 2. Reitzenstein i.S. 31 Millimeter).
   Am Donnerstag setzte eine Verlagerung des Gebiets
größter Wärme nach der mittleren Donau ein, wo die Mittags-
werte 13 Grad erreichten, während über Westdeutschland bis
östlich zur Oder die Temperaturen stark sanken, jedoch im gan-
zen Reiche bis auf die westliche Ostseeküste allgemein noch über
dem Gefrierpunkt blieben. Freitag war es wesentlich kälter
(2 bis 3 Gr[ad] Wärme) mit Schneeschauern; im Ostseegebiet mit
verbreiteten Schneefällen. Nur der nördliche Teil des west-
lichen Kriegsschauplatzes, das belgische Tiefland (wo Tages-
werte von 30 Millimeter Niederschlagshöhe gemessen wurden),
sowie das Kanalgebiet, hatten Anteil an den äußerst starken
Regenfällen der letzten Woche, doch war der gesamte Westen bis
zum Donnerstag durch die zur Zeit höchsten Wärmewerte
(mittags durchweg über 10 Gr[ad]) ausgezeichnet. In derselben
Zeit herrschte in Polen und Kurland gerade anhaltender Frost
(- 8 Grad), der erst am Mittwoch gebrochen wurde; seit Don-
nerstag liegen nun daselbst auch die Morgenwerte durchweg
2 Gr[ad] über Null; das Wochenende hatte verbreitete Schneefälle.
   Auch im Südosten stieg zu Ende der Woche die Erwärmung
(Wärmewerte 5 bis 10 Gr[ad]) über Galizien, Siebenbürgen u[nd] d[en]
Binnenländern des Balkans, während die Adria fortgesetzt noch
relativ hohe Temperaturen aufwies. Nur um die Wende des
Jahres bis zum 3. fielen mäßige starke Regenfälle im Donau-
gebiet; seit Mitte der Woche ist es dort meist trocken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Januar 2017). 8. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr3m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.