Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen
Peter Tomaschek schreibt aus der Rekonvaleszentenabteilung
an seine Schwester Anna in Troisdorf.
Herzliche Grüsse
aus
dem fernen Süden!
Sendet Euer Peterl
Michael Pjlumel
Panods Franz
Strunz Josef
J. Zikmund.
An
Wohlg. Frau Anna Ludwig
Kölnerstr. 10
in Troisdorf
Rheinland.
Deutschland.
Peter Tomaschek Korp.
Rekonvaleszenten …
des 23. Korps.
Feldpost 356.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (4. Januar 2017). 4. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr38
Der Zirkel ähnelt stark dem der Verbindung der KDStV Winfridia (Breslau) Münster. Möglich wäre, dass einer der Unterzeichneten der Grußkarte Mitglied der Verbindung war. Mehr lässt sich leider nicht mehr feststellen. Eine Verbindung nach Troisdorf halte ich für ausgeschlossen.
Der vorliegene Zirkel unterscheidet sich vom Winfridenzirkel aber durch Größe und Position des “W” ganz entscheidend, und da die Schlingen im “V,C,F” (vivat, crescat, floreat) so präzise dargestellt sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass bei dem Namensbuchstaben derart wüst geschlampt wurde. Jeder Fuxmajor würde umgehend Strafantrag stellen!! 😉
Allerdings glaube ich auch nicht an die Existenz einer Troisdorfer Verbindung, wiewohl es im Bereich des Handwerks, teilweise auch der Junggesellenvereine damals durchaus merkwüdige Bestrebungen und Vereinigungen gab.
Eine sehr interessante Karte, denn sie scheint ja wirklich aus dem “fernen Süden” zu stammen, da das genannten 23. Korps der Stempelung zufolge offenbar ein k.u.k., also ein österreichisches Korps war. Es gab ja mehrere Kriegsschauplätze, auf denen Österreicher und Deutsche gemeinsam fochten, vor allem im Osten, aber natürlich auch im Süden bzw. Südosten. Für mich ist allerdings die Dislozierung des 23. Korps in der fraglichen Zeit nicht feststellbar.
Eine Besonderheit bietet aber sicher auch das Wappenschild mit dem Zirkel, der für mich nicht zuzuordnen ist. Auch, dass das Wappenschild nicht die sonst mindestens üblich Dreiteilung trägt, ist erstaunlich. Dahr gehe ich davon aus, dass es sich nicht um eine akademische Verbindung handelt, sondern vielmehr um eine, die sich lokal in Troisdorf oder Umgebung etabliert hatte. Es wäre spannend, darüber mehr zu erfahren.