3. Januar 1917

bast_03_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Missglückte Beerdigung auf dem katholischen Friedhof in Höhscheid

   Höhscheid. Der ungastliche Friedhof. Eine
Hoffnung hat schließlich auch der ärmste und geplagteste Mensch:
daß er nach einer mühseligen und beschwerlichen Erdenfahrt
auf dem Erdenstück, das die Menschen als „Friedhof“ bezeichnen,
seine Ruhestätte bereitet findet, wenn er dermaleinst dort an-
langt. Daß diese Hoffnung durchaus nicht so fest begründet ist,
wie es den meisten Menschen scheinen mag, das erwies sich bei
einem Begräbnis, das am Neujahrstage auf dem hiesigen
katholischen Friedhofe erfolgte. Erfolgte? Vielleicht
sagt man besser: erfolgen sollte. Denn als die Leid-
tragenden mit der Leiche ihrer Entschlafenen am Friedhofe er-
schienen, da mußten sie die Wahrnehmung machen, daß für
die Leiche kein Grab bereitet war! Es war


nachmittags nach halb vier Uhr, die Dämmerung ging schon
leise durch die winterliche Natur des Jahres 1917. Da stand
der Sarg, der die Leiche einer geliebten Frau enthielt, und da
stand der tiefgebeugte Mann dieser Frau, der seit dem zweiten
Mobilmachungstage in der Front steht und der beim Tode
seiner Gattin telegraphisch heimberufen worden war. Da
standen die übrigen Leidtragenden, da stand die weinende
Mutter der Toten, die ihre letzten Wochen und Tage betreut
hatte. Und da standen auch der Totengräber und der katholische
Pfarrer, die sich wegen der Unterlassung zu verteidigen hatten.
Doch was halfen hier Worte? Die Dämmerung schlug ihren
Mantel schon enger um die herzzerreißende Szene und die
Abendschatten zeigten Neigung, das Vorkommnis im Dunkel
zu verhüllen. Und von den Verteidigungsreden des Pfarrers
und seines Totengräbers erhielt die erdenmüde Wanderin keine
Ruhestätte. Ueber die grenzenlose Entrüstung des Gatten und
der Mutter der Toten und der anderen Leidtragenden siegte
schließlich die Sorge um die Leiche, die nach Bestattung lechzte,
um das gewaltige Wort des großen englischen Schicksalkünders
Shakespeare zu gebrauchen. Also: der Gatte der Toten
griff nach Hacke und Schaufel. Ein Verwandter
und der Totengräber halfen ihm dabei. Nach zwei Stunden
angestrengter Arbeit war das Werk fertig, Das Grab war ge-
schaufelt. Aber die Schatten des Winterabends lagen längst
auf dem Friedhofe, als der Mann die Leiche seiner lieben
Lebens- und Leidensgefährtin ins Grab senkte. Es wird ver-
sichert, daß für den Mann alle Erlebnisse seiner langen Feld-
zugszeit gegenüber diesem Erlebnisse des Neujahrstages 1917
vollständig in den Schatten seines Gedenkens treten. Und wer
wollte dieser Versicherung keinen Glauben schenken?
   Zu diesem unglaublich erscheinenden Falle wird uns weiter
gemeldet: Die Kriegerfrau starb am Freitagnachmittag. Die
Mutter der Frau, die in Landwehr wohnt und bei der die
Tote ihre letzte Lebenszeit verbracht hatte, beorderte sofort den
Ehemann der Toten herbei, der seit ein paar Wochen sich in
Essen in Arbeitsurlaub befand. Die Frau begab sich sodann
gleich nach Höhscheid zum Rathause und meldete unter Vor-
legung des Attestes den Todesfall. Es wurde an die Verwal-
tung des Friedhofes in Rupelrath verwiesen. Sie ging auch
dahin. Als sich jedoch herausstellte, daß die Tote katholisch
gewesen war, wies man die Mutter an, die Leiche auf dem
katholischen Friedhofe beerdigen zu lassen. Inzwischen war der
Ehemann der Gestorbenen angekommen, der sich zu dem Toten-
gräber des katholischen Friedhofes begeben und dort das
Grab bestellt hat. Als sich dann am Neujahrstage die
Leichenfolge dort einfand, war zunächst niemand da. Schließlich
erschienen der Totengräber und auch der katholische Pfarrer.
Zur Rede gestellt, erklärte der Pfarrer, er habe in der Ange-
legenheit den Totengräber nach dem Trauerhause gesandt, doch
habe dieser das Haus „nicht gefunden“. Die Mitwirkung des
katholischen Pfarrers bei der Beerdigung ist nicht bestellt wor-
den. Auf dem Rathause hat die Mutter der Gestorbenen die
Weisung bekommen, das Grab bei dem Totengräber zu be-
stellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Januar 2017). 3. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cr2p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.