Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1916
Aufregung auf dem Solinger Wochenmarkt über faule Kartoffeln
Vom Wochenmarkt.
Der Markt wurde heute von Käufern gut besucht. Wäh-
rend an den Obst- und Gemüseständen nur wenig verkauft
wurde, waren die städtischen Kartoffelverkaufsstellen umlagert.
In den letzten Tagen klagten unsere Hausfrauen über den un-
gewöhnlich hohen Prozentsatz von faulen Kartoffeln, die sie
erhalten hatten. Bei der geringen Menge (3 Pfund für die
Woche) fällt jede ungenießbare Kartoffel für den Haushalt be-
sonders ins Gewicht. Die Stadtverwaltung hat auf vielfache
Klagen hin eine nochmalige Auslese der Kartoffeln vornehmen
lassen, wobei sich herausgestellt hat, daß sich unter den Kar-
toffelvorräten noch verhältnismäßig viele faule Kartoffeln vor-
fanden. Die verdorbenen Kartoffeln werden jetzt an die von
der Stadt eingelegten Schweine verfüttert. Die Schuld an
diesem Mißstande trägt natürlich nicht unsere Stadtverwaltung,
denn diese mußte die Kartoffeln so abnehmen, wie sie von den
Produzenten geliefert worden sind. Die Obst-und Gemüse-
preise waren wieder recht hoch. Möhren kosteten je nach
Qualität 18 bis 25 Pf[enni]g das Pfund. Sämtliche Kohlsorten
standen ebenfalls hoch im Preise Wirsing kostete bis 30 Pf[enni]g
das Pfund, Rosenkohl 70 bis 75 Pf[enni]g und grüner Winterkohl
15 Pf[enni]g das Pfund. Apfelsinen kosteten das Stück 11 bis 20 Pf[enni]g,
Äpfel kosteten das Pfund 60 bis 90 Pf[enni]g. Die Anfuhr von Ge-
müse durch Landwirte aus der näheren Umgebung war sehr
gering, so daß die holländischen und hiesigen Großhändler den
Hauptbedarf deckten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Dezember 2016). 30. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr2b