29. Dezember 1916

bast_29_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

In einem Leserbrief klagt eine „Hausfrau aus dem Landkreise Solingen“ den Zuckermangel und die gleichzeitige Verschwendung von Zucker zur Herstellung von alkholischen Getränken an. Sie fordert ihre Geschlechtsgenossinnen auf, gegen diesen Mißstand „im organisierten Kampfe (…) für das öffentliche Wohl“ vorzugehen.

        Getreide und Zucker für Alkohol.
   Eine Hausfrau aus dem Landkreise Solingen schreibt uns:
   In vergangenem Sommer wurde unsern Hausfrauen überall
und auch hier im Landkreise Solingen das Einmachen ohne Zucker
warm empfohlen, „damit nichts umkomme“. Es wurde dabei in
sichere Aussicht gestellt, daß wir im Winter mehr Zucker bekommen
würden und dann alles Versäumte nachholen könnten.


   Getreu diesen Anordnungen haben die meisten Hausfrauen
emsig geschafft, und sich die Mehrarbeit des zweimaligen Einkochens
nicht verdießen lassen, um trotz der teuren Obstpreise im Winter
einigen Vorrat zu haben. Aber nun? Jetzt ist die Zeit da – wir
haben das Eingemachte ohne Zucker, aber wo bleibt die versprochene
Mehrmenge? Mit dem uns zustehenden Maß müssen wir schon sehr
haushalten, um dem täglichen Bedarf zu genügen. Was kann uns
das Eingemachte nun nutzen, wenn wir es nicht mit Zucker auf-
kochen können? Wohin ich auch komme, überall höre ich, wie neben
anderm vor allem der Zucker fehlt. Zu Weihnachten hätte jede
Hausfrau – altem Herkommen entsprechend – wenigstens ein
wenig gebacken; Mehl war da; aber der Zucker fehlte! Es war zum
Lachen, als ich die 50 Gramm extra – für 4 Pf[enni]g – für Weih-
nachten empfing. Was kann man damit anfangen? Ja, es wäre
zum Lachen, wenn der Umstand nicht so traurig stimmte, daß der
Zucker für andere Zwecke frei ist. Denn hört, deutsche Hausfrauen,
ihr, die ihr so tapfer alle Entbehrungen hinnehmt und immer wie-
der von neuem überlegt, wie ihr es am besten anfangt, eure Familie
satt zu bekommen: Daß die andern Lebensmittel fehlen, daran ist
nichts zu ändern, und wir wollen es klaglos hinnehmen, uns ein
Beispiel an dem leuchtenden Vorbild unserer Soldaten im Ertragen
von Schwierigkeiten nehmend. Aber dies, das muß nicht sein, und
wenn ihr es richtig bedenkt, dann müßtet ihr mit all euren Kräften
dagegen angehen! Daß täglich noch 42 000 Zentner Gerste für ein
Genußmittel, wie Bier, das ohne Lebensmittelkarte zu erhalten ist
und gar keinen Nährwert hat, verbraucht werden, eine Menge,
welche genügen würde, für 10 Millionen Menschen täglich ein
halbes Pfund Brot zu liefern, und daß weiter den großen Winzern
jetzt als zweite Rate 100 000 Doppelzentner Zucker von der neuen
Ernte versprochen – und wahrscheinlich schon geliefert – wurden
(ganz abgesehen von den Mengen Zucker, die zur Bierbereitung ge-
braucht werden), nachdem sie im September schon 70 000 Doppel-
zentner von der alten Ernte erhalten haben – das will uns nicht in
den Kopf. Diese Menge von 170 000 Doppelzentner entspricht dem
Jahreszuckeranrecht von 14 deutschen Großtstädten mit über 100 000
Einwohnern. Daß eine solche Menge von wertvollen Nahrungs-
mitteln für ein schädliches Genußmittel jetzt noch verschleudert wird,
wo uns immer und immer wieder empfohlen wird, mit Brotrinden
und Kartoffelschalen zu sparen, wo wir die Marmelade ohne Zucker
einkochen mußten, das dünkt mich eine schreiende Ungerechtigkeit,
so daß man den Mut und die Fähigkeit darüber verlieren könnte,
alle die Schwierigkeiten, die der Krieg mit sich bringt, zu ertragen.
   Ich sollte meinen, wenn das die deutschen Hausfrauen einmal
recht bedächten, dann würden sie sich zusammenschließen, um sich
vereint gegen solche Vorkommnisse zu wenden. Leider sind die
Frauen über diese Sachen meist zu wenig unterrichtet und ver-
halten sich solchen Allgemeindingen des öffentlichen Wohles gegen-
über zu gleichgülig. Allerdings verschweigen auch die meisten
Zeitungen diese Tatsachen wohlweislich. Aber forscht man der Sache
einmal nach, so erfährt man, wie immer und immer wieder einige
einsichtsvolle Männer den Finger auf diese Wunde legen und Ab-
hilfe hjeischen. Leider hat bisher alles nichts geholfen. Herr
von Batocki hat in seiner Rede vom 4. November im Reichstag er-
klärt, es sei jetzt nicht die Zeit, Volkssitten zu ändern.
Du lieber Gott, wieviel haben wir schon ändern müssen. Haben
unsere Feldgrauen ihre Sitten nicht von Grund auf ändern müssen
Sie sind doch alle nicht im Schützengraben groß geworden! Und wenn
jetzt die Zeit nicht dafür ist, dann weiß ich nicht, wann sie kommen
wird. Ferner will er diese Sache „mit Humor“ betrachten . . .
Ich glaube, selbst ein sehr großer Teil vom Humor würde auch ihm
angesichts dieser täglichen Schwierigkeiten vergehen.
   Haben einzelne Männer es nun bisher vergeblich versucht, Ab-
hilfe zu schaffen, sollten da vielleicht die Hausfrauen, wenn sie ge-
schlossen vorgehen, einen besseren Erfolg haben? Wir, die wir am
besten wissen, woran es fehlt, sollten nicht ablassen, immer wieder
auf diesen Mangel hinzuweisen, statt des überflüssigen Bieres, das
unsern Männern nur schädlich ist und viel Unfrieden ins Haus
bringt, Gerste und Graupen fordern und das versprochene Mehr
an Zucker. Es ist sehr schön und wohl, alles mittun – aber in
diesem Fall solltet ihr einmal wider den Stachel löcken, aber nicht
unter euch schimpfen und reden, sondern an die maßgebenden Stellen
herantreten und das „nimmermüde Gewissen der Gemeinde“ wer-
den. Die Zeitung brachte bis vor einiger Zeit jeden Tag den
schönen Satz: „Wer Getreide an das Vieh verfüttert, versündigt
sich an dem Vaterland“. Versündigt sich nicht auch der am Vater-
lande, der großen Mengen Getreide und Zucker für gefährliche Ge-
nußmittel in diesen Zeiten der Not verschwendet? Nur die Ge-
schlossenheit und die Entschlossenheit, nicht zu ruhen, bis diesem
Mißstand abgeholfen ist, kann dagegen helfen. Also, ihr deutschen
Hausfrauen, seid ihr einmal diese Geschlossenheit, und leistet auch
einmal im organisierten Kampfe etwas für das öffentliche Wohl,
nachdem ihr in der Familie Tag um Tag so tapfer „euren Mann“
stellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Dezember 2016). 29. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr28


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.