24. September 1914

BR 0007 Nr. 38864 (13) BR 0007 Nr. 38864 (14)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.

Mit dem beginnenden Stellungskrieg an der Westfront stieg auch die Zahl der Verwundeten sprunghaft an. Das Rheinland wurde zum Ziel zahlloser Lazarettzüge, die anfangs jedoch aus kaum mehr als Güterwaggons mit Strohlagern bestanden. Um diesem Missstand abzuhelfen, richtete das Rote Kreuz zwei Lazarettzüge zum regelmäßigen Verkehr zwischen Front und Rheinland ein.

Abschrift!

Der Bezirksinspekteur

der Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz.

Düsseldorf, den 24. September 1914.

 

Die Erfahrungen seit Beginn der kriegerischen

Verwicklungen haben gezeigt, daß die vorhandenen Transportein-

richtungen zum Abtransport der Verwundeten von den Schlachtfel-

der, bezw. den Feldlazaretten im Okkupationsgebiet nach den

Lazaretten des Reg. Bez. Düsseldorf nicht immer so beschaffen

sind, wie es im Interesse der Verwundeten liegt. Die hierdurch-

laufenden Verwundetentransporte bestehen in der Regel aus ei-

nigen Personenwagen, in der Mehrzahl jedoch aus Güterwagen.

Die letzteren erhalten vielfach nur einen Strohbelag, der als

Lagerstätte unseres Erachtens unzulänglich ist. Der Abtrans-

port durch Automobile aus dem Okkupationsgebiet in die hiesi-

gen Lazarette ist nicht ausreichend, da hierdurch nur eine

ganz beschränkte Anzahl Verwundeter transportiert werden können.

Außerdem ist er im Verhältnis zur Leistung viel zu teuer.

 

Die Sanitätskolonnen und Ortsgruppen der Genossen-

schaft freiwilliger Krankenpfleger vom Roten Kreuz im Reg. Bez.

Düsseldorf haben daher unter dem Vorsitz des Gehm Med.

Rats Bornträger beschlossen, zwei Hilfslazarettzüge mit Betten

und sämtlichem notwendigen Zubehör einzurichten, welche mit Aerzten und

dem erforderlichen Sanitätspersonal versehen, regelmäßig zwi-

schen dem Okkupationsgebiet und den hiesigen Lazaretten verkeh-

ren sollen. Die Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld hat

bereitwilligst das notwendige Eisenbahnwagenmaterial zur Verfü-

gung gestellt.

 

Hilfe tut dringend not,

da die Heilung und unter Umständen das Leben vieler unserer

verwundeten Krieger von einer rechtzeitig einsetzenden sachge-

mäßen Pflege abhängt. Wir wenden uns daher an Sie mit der

ergebenen Bitte, uns Ihre Unterstützung angedeihen zu lassen

und uns durch eine entsprechende einmalige Bar-Zuwendung

die Möglichkeit zu verschaffen, die geplanten Lazarettzüge

schnellstens auszustatten und einzurichten. An die Kasse des

Roten Kreuzes werden fortlaufend derart hohe Anforderungen ge-

stellt, daß es nicht möglich ist, ohne fremde Hilfe nicht mög-

lich ist das geplante Werk zur Ausführung zu bringen, zumal die

Unkosten ziemlich große sind – die notwendige Einrichtung der

zwei Lazarettzüge wird allein schätzungsweise je 10 000 M bis

15 000 M kosten. Eine große Anzahl der Verwundeten entstammen

dem hiesigen Regierungsbezirk. Es liegt uns daher die doppelte

Pflicht ob, für rechtzeitige Hilfe zu sorgen. Nur dadurch wird

es möglich, viele Verwundete vor nachteiligen Folgen zu bewah-

ren. Zugleich liegt es aber auch im allgemeinen wie insbesonde-

re im Interesse der Industrie, daß die zahlreichen unserer

Industrie durch den Krieg entzogenen Arbeitskräfte, soweit dies

in unseren Kräften und im Bereich der Möglichkeit liegt, im

Falle ihrer Verwundung wieder arbeitsfähig gemacht werden und

befähigt bleiben, ihre Familien zu ernähren. Wir hoffen da-

her keine Fehlbitte zu tun, wenn wir Sie um Ihre Unterstützung

durch Zeichnung eines Ihnen angemessenen Betrages

bitten.

Hochachtungsvoll!

gez. Unterschrift:

 

 Gefl[issentliche] Antwort erbeten a[n] d[ie] Geschäftsstelle

der Verband- und Erfrischungsstation des

Roten Kreuzes, Düsseldorf, H[au]ptb[ahn]h[o]f Bahnst[eig] IV.

 

[…]


2 Gedanken zu „24. September 1914

  1. Eine gute Idee und eine vorzügliche Realisation!
    Könnten auch regionale Fotos, Postkarten u.a. Material eingestellt werden?

    Beste Grüße
    Peter Ruland

    • Fotos wären natürlich eine wunderbare Ergänzung der schriftlichen Quellen, aber – zumindest von Seiten des Landesarchivs NRW – stehen dem nur sehr geringe diesbezügliche Fotobestände entgegen, v.a. aber das hochproblematische Urheberrecht, das bekanntlich bis 70 Jahre nach Tod des Fotografen läuft und somit tatsächlich auch Fotos aus dem Ersten Weltkrieg einer freien Nutzung noch entzieht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.