28. August 1914

0_1_23_41_28_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag d. 28 August

Die gestrige Nachricht von der Niederbrennung Löwen’s finden wir heute durch die Zeitungen bestätigt. Die Berichte besagen, daß (zur gleichen Stunde mit dem Ausfall der Belgier aus Antwerpen) „plötzlich die Bevölkerung von Löwen, die bisher völlig friedlich gewesen war, aus allen Fenstern, aus den Kellern u. von den Dächern herab die in den Straßen befindlichen ahnungslosen deutschen Wachen, Kolonnen u. durchmarschierenden Truppen mit Gewehr- u. Pistolenfeuer überschüttet habe. Es entwickelte sich dann ein furchtbares Handgemenge, an dem sich die gesamte Zivilbevölkerung beteiligte. Unseren Soldaten gelang es in kürzester Zeit, der rasenden Bevölkerung Herr zu werden. Leider ist auch bei diesem hinterlistigen Überfall viel deutsches Blut gefloßen!
Das Gebot der Selbsterhaltung verlangte hier, daß die schwere Schuld sofort u. unnachsichtlich ihre Sühne fand. Die alte, an Kunstschätzen so reiche Stadt ist heute nicht mehr. Vielleicht ist doch noch etwas stehen geblieben von dem großartig schönen Rathaus mit dem reichen Skulpturenschmuck; von der spätgotischen Peterskirche, die dem Rathaus gegenüberliegt mit ihren prachtvollen, überreichen, üppigen Holzschnitzereien u. dem Meisterwerk von Dirk Bouts (d. h. Abendmahl); von den berühmten gotischen Tuchhallen, von der Gertrudenkirche mit dem schönsten spätgotischen Chorgestühl Belgiens, und endlich von der Michaelskirche, eine der großartigsten Schöpfungen des Jesuiten-Barok-Stils –

15
So tief wir auch den Verlust all dieser unersetzlichen Kunstschätze beklagen müssen, so ist es selbstverständlich, daß unsern Jungens Meuchelmörder nicht schonen konnten, die sich hinter Barikaden stecken, die sie von den alten auf Holz gemalten Meisterwerken, den alten Skulpturen und großartigen Architekturen gebildet hatten. Daß bei diesem organisierten Straßenkampf dies Edelmaterial des Barikadenbaus u. der hinterlistigen Verschanzungen zu Grunde gehen mußte, das konnten sich die Belgier vorher sagen! Also, nicht die deutschen Barbaren sind die Zerstörer der Kunstschätze, sondern die Belgier selbst!
Die Nachrichten vom östlichen Kriegsschauplatz lauten nicht günstig. Im Nieuwe Rotterdamsche Courant (der aber nicht zuverlässig ist) las ich gestern Abend: Volgens Central News is het Russische leger, dat Oost-Pruisen is binnengedrongen, 800 000 man sterk, en is het voornemens, met geforceerde marschen op Berlin aan te rukken. Nun – bis dahin ist aber noch ein recht weiter Weg! Einige Herren erzählten, daß vergangene Nacht große Truppentransporte mit der Bahn durch unsere Stadt vom westlichen Kriegsschauplatz gekommen seien mit der Fahrt Richtung nach Berlin – Dagegen wird vom westlichen Kriegsschauplatz berichtet, daß die deutschen Truppen in Belgien immer weiter siegreich vorrücken, daß die engliche Armee bei Maubeuge erneut unter Umfassung angegriffen wurde, daß das deutsche Westheer unter fortgesetztem siegreichen Kämpfen in französischem Gebiet von Combrai bis zu den

Südvogesen vorgedrungen sei. Hoffentlich hören wir auch bald Ähnliches vom Osten! –
Als wir gegen 6 Uhr, meine l. Frau u ich, in „Schloss Burg“ saßen u. wieder einen Berg der neuesten Zeitungen durchlasen, wurde allseitig um uns herum mit höchster Genugtuung die Nachrichten besprochen, daß den hochmütig-stolzen, kalten u. hinterlistigen Engländern ein so schwerer Schlag von den Unserigen versetzt worden war! Immer wieder las man die Nachricht, daß die englische Armee nördlich von St. Quentin vollständig geschlagen sei u. sich in vollem Rückzug über St. Quentin befinde. Mehrere tausend Gefangene, 4 Feldbatterien u. eine schwere Batterie sind in unsere Hände gefallen! Von überall her hörte man: Jetzt müßte auch der „Zeppelin“ mal nach London fahren! Sieh, da stand auch schon der Wunsch in einem ulkigen Gedicht im D. Tageblatt; wo es im Schlußvers heißt:
„Ach leewe gode Zeppelin, Donn ons doch de Gefalle,“ „Fahr ach emol no England hin On loss do Bombe falle.“ Von der Wirkung der Zeppelinschen Bomben in Antwerpen berichten heute die Zeitungen. Einige behaupten, der eigentümliche Geruch der heutigen dunstigen Luft rühre von den Petroleumtanks her, die „Zeppelin“ in Antwerpen in Brand geworfen habe –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. August 2014). 28. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cljs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.