Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1916
Weihnachten, Traditionen, Hoffnungen und die neue sozialistische Internationale
Kriegsweihnachten.
Das Fest kindlichen Entzückens der Jugend, traulichen Er-
innerns der übrigen Menschheit ist wieder gekommen. Seinem
Zauber kann sich niemand ganz entziehen. Wenn die vom
entsetzlichsten Menschheitsgeschehen Niedergedrückten diesmal
auch jede Feststimmung weit von sich weisen wollten, so ist
das doch, je näher sie dem Feste kamen, nicht ganz gelungen,
und am Heiligen Abend überwältigt die Macht der Tradition
und der tatsächliche Inhalt des Festes den Willen, das Weih-
nachtsfest als nur zwei arbeitsfreie Tage zu betrachten.
Nur bei uns Deutschen hat das Weihnachtsfest diese Kraft.
Bei den meisten andern Völkern kennt man nur einen Tag der
Erholung und auch des Geschenkegebens. Der Christbaum ist
in andern Ländern fremd, und nur einzelne Familien ahmen
die deutsche Sitte nach, weil sie diese Sitte für hübsch, für ab-
wechslunsgvoll halten. Auch die Deutschen, die nicht auf christ-
lichem Boden stehen, schmücken an Weihnachten eine Tanne.
Die geschmückte Tanne ist kein christliches Gebot, sondern sie
ist aus unserer heidnischen Vorzeit übernommen. Ende De-
zember ist die Natur völlig tot, die Sonne erleuchtet unsere
Erdhälfte nur kurze Zeit, die Nacht währt am längsten; des-
halb gerade schmücken wir die immergrüne Tanne und drücken
damit aus, daß wir die Überzeugung haben: Alles wird
sich zum Besten wenden, feiern wir deshalb in dieser
Gewißheit ein Freudenfest.
Auch unsere Volksgenossen draußen in den Schützengräben
fühlen den Zauber des Festes. Hunderttausende mögen durch
die Umstände gezwungen sein, sich in größter Stille im tiefsten
Dunkel zu halten, um den feindlichen Geschossen keinen Weg
zu zeigen; sie werden doch vermeinen, Glockengeläute zu hören
und, soweit sie nicht alle Sinne darauf konzentrieren müssen,
zu erlauschen, was drüben vorgeht, wird ihr Geist tausende
Kilometer weit fliegen zu ihrer deutschen Heimat, falls sie einen
eigenen Herd haben, zu ihrer Familie vor dem Weihnachts-
baum. Und alle Sinne eines ganzen großen Volkes werden
den Flug des Geistes unserer Soldaten kreuzen und hinaus-
wandern in die Erdlöcher, die Postenstellungen, in die eine
furchtbare Krise der kapitalistischen Gesellschaft Millionen
unserer Mitbürger verbannt hat.
Einen schneidenderen Hohn, als die Wirklichkeit geschaffen,
kann es nicht auf den Inhalt des Festes geben, mit dem ihn
das Christentum ausstatten wollte. Die Erinnerung an die
Menschwerdung von dem allmächtigen, allgütigen, allbarm-
herzigen Gottessohn, der selbst mit den gleichen Gaben ausge-
stattet ist wie der Vater, und der gleichzeitig der Vater selbst
ist, sollte gefeiert werden. Friede auf Erden und den Menschen
ein Wohlgefallen! soll vor bereits 2000 Jahren als Gottes
Wille verkündet worden sein. Und bereits dreimal ist
dieses Erinnerungsfest wiedergekehrt, ohne daß die Macht der
Vertreter jener Lehre es vermocht hätte, auch nur einen Frieden
herzustellen, der das Töten und Zerstümmeln der gottähnlichen
Geschöpfe verhindert; ja, nicht wenige dieser Vertreter wollen
den Krieg bis zum Sieg, das heißt, bis soviel Menschen einer
der kämpfenden Mächtekoalitionen kampfunfähig sind, daß diese
Koalition die Forderungen der andern erfüllen muß.
Mit schmerzlichstem Aufschrei müßten die Menschen ihr
Haupt am Weihnachtsabend verhüllen, wenn Weihnachten nicht
ein Fest des Hoffens wäre. Was wir an diesem Gedanken
aufbringen können, gilt dem Krieg. Millionen werden herz-
erschütternd weinen, denn ihr Sohn, ihr Gatte, ihr Vater kehrt
beim Friedensschluß, wenn diese große Hoffnung sich erfüllt
haben wird, nicht wieder. Ein Telegramm, eine Postkarte
oder ein kurzer Brief hat ihnen mitgeteilt, daß er gefallen, in
diesem oder jenem Lazarett seiner schweren Verwundung er-
legen ist. Nachdem sie sich ausgeweint haben, kehrt doch die
Hoffnung wieder. Die Zeit ist der größte Arzt. Seine Kur
dauert lange; allmählich, aber sicher stillt er doch die Schmerzen
und läßt seine Patienten völlig genesen, oder aber er verklärt
die Wunden und heiligt den Schmerz.
Hoffnung läßt das Weihnachtsfest auch in denen aufkeinem,
denen der Krieg ihren Körper verstümmelt oder das Dasein
in ewiges Dunkel gehüllt hat. Ihrer wird sich eine neue, nur
auf großes hehres Menschentum gegründete Gesellschaft mit be-
sonderer Liebe annehmen. Sie haben das schwerste Los zu tra-
gen und sie können nur durch den Glauben an die Größe des
Sozialismus aufrechterhalten werden, der ihnen wieder
einen vollberechtigten Platz in der Gesellschaft einräumt, der
ihnen keine Wohltaten erweist, sondern ihre Kräfte verwertet
so gut es im Interesse des Volksganzen möglich ist, wofür sie
gleiche Ansprüche an den Ertrag der Volkswirtschaft zu stellen
berechtigt sind, wie jeder andere Volksgenosse auch. Dürfen
wir denn noch von Sozialismus reden? Das ist doch altmodisch
denn die berufensten Führer der Arbeiterklasse reden nur noch
von Vaterland, Feinden, Kriegszielen, Durchhalten, Opfer brin-
gen, Heldenmut und wie alle die Begriffe lauten, mit denen der
Imperialismus alle Menschen und Parteien an seinen Streit-
wagen spannte.
Und doch! Die Worte und Begriffe, gegen die bisher nichts
aufkommen konnte, verlieren jetzt rasch an Inhalt. Zu lange
dauerte ihre Herrschaft und zu viel Entsetzen in allen Formen
haben sie über das Volk und dreifach über das Proletariat ge-
bracht. Der verlassene, verhöhnte, um- und totgedeutete
Sozialismus erhebt sich wieder. Sie töten nicht den Geist!
Das mörderische Ringen auf den Schlachtfeldern, die Fesseln
des Belagerungszustandes, die schönen Redensarten des Burg-
friedens, die falschen Gedanken und Worte der Umlernenden:
all das ist außerstande, auf die Dauer die internationale Soli-
darität der Arbeiter aller Länder zu sprengen. Denn diese
Solidarität ist mehr als ein erhabenes Hirngespinst, sie ist eine
muskulöse Wirklichkeit, die aus dem Kapitalismus selbst erwächst.
Das Fortleben der sozialistischen Internationale kündet sich auch
unter dem Sturm und Graus des Weltkrieges an. Nicht etwa
in dem hohlen Klappern des alten Apparats der Internationale,
vielmehr in der Betätigung internationaler Gesinnung. Die
sozialistische Internationale lebte in der Sozialistischen Frauen-
konferenz zu Bern, die führende Genossinnen aller kriegführen-
den Länder vereinigte; sie lebte in den internationalen Konfe-
renzen zu Zimmerwald und Kiental; sie lebt in der wachsenden
Opposition gegen die nationalistische Haltung der offiziellen
Sozialdemokratie in Frankreich, Deutschland und anderen Län-
dern; sie lebt in der bewunderungswürdigen; tätigen Treue der
italienischen Sozialdemokratie, der Unabhängigen Arbeiter-
partei Englands; sie lebt in der zunehmenden Selbstbesinnung
der proletarischen Massen und ihrem erstarkenden Friedens-
willen.
Friede auf Erden und allen Menschen ein Wohlgefallen!
Setzen wir unsere Kraft bis zum letzten Hauch an das Ziel, den
Prozeß der Selbstbestimmung und der Willenskräftigung der pro-
letarischen Massen zu fördern und zu beschleunigen. Der Frie-
denswille der ungezählten Millionen muß dem entsetzlichen Völ-
kerringen ein Halt gebieten. Wirken wir für den geschichtlichen
Augenblick, wo das Proletariat aller Länder in reifer Erkennt-
nis wieder als selbstständige politische Macht auftritt. Dieser ge-
schichtliche Augenblick ist der Arbeiterklasse Weihnacht, ein
Schritt zu dem Ziel: Friede auf Erden und allen Menschen ein
Wohlgefallen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Dezember 2016). 23. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cr1t