22. Dezember 1916

bast_22_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Ein Leserbrief aus der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ zum Schmuggel und Grenzhandel an der deutsch-holländischen Grenze

               Schmuggel und Grenzhandel.
   Dem Briefe eines Anwohners der deutsch-holländischen Grenze
an die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ entnehmen wir:
   Nach Beginn des Krieges begann an der holländischen Grenze
recht bald das Schmuggeln aller möglichen Gegenstände. Da das
Überschreiten der Grenze verboten war, so hatten die holländischen
Geschäftsleute ihre Verkaufsstände unmittelbar an der Grenze er-
richtet. Anders wurde es, als Holland an die Ausfuhr der verschiedenen
Waren verbot. Jetzt begann der abenteuerliche Schmuggel. Die
Käufer gingen besonders nachts weiter nach Holland hinein. Die
Waren wurden in großen und kleinen Mengen über die Grenze
geholt und gebracht, denn die Holländer hatten erkannt, daß mehr
dabei zu verdienen war wenn sie selbst das Schmuggeln besorgten.
Holland verstärkte die Postenkette und bestrafte jeden Schmuggler,
der ergriffen wurde. Nicht selten sind auch Schmuggler von den
Grenzwächtern erschossen worden, wenn sie auf Anruf nicht stehen
blieben.


   Im Industriegebiet wurde es bald bekannt, daß an der Grenze
fast alle Nahrungsmittel billiger zu erhalten waren. Damit setzten
dann die Reisen der sogenannten Grenzfahrer ein. Diese Leute be-
treiben den Schmuggel selbst weniger, vielmehr kaufen sie den
Schmugglern die Waren an der Grenze ab um damit nach Hause
zu fahren und Wuchergeschäfte zu treiben. Auch heute noch handeln
diese Leute so. Alle Mittel sind ihnen recht, ihren Abnehmern,
die sie hauptsächlich unter den „besseren“ Ständen
suchen, Preise abzufordern, so hoch es nur geht. Eine wirksame
Hilfe sind ihnen die Lebensmittelkarten, wodurch den Verbrauchern
die Mengen beschränkt worden sind. Das Reisen an die Grenze wurde
in solchem Maße betrieben, daß sich schließlich die Behörden ver-
anlasst sahen, dem Unfug dadurch zu steuern, das Betreten der
Grenzzone 3 Kilometer von der Grenze landeinwärts von beson-
derer Genehmigung für den einzelnen abhängig zu machen. Viel
genützt hat dies indessen nicht. Zu hunderten kommen die Grenz-
fahrer jetzt noch aus dem Industriegebiet und weiterher, fahren
bis zur Grenze mit der Eisenbahn, so nahe sie kommen können ohne
die 3 Kilometer-Zone zu Fuß weiter. Den Grenzbewohnern sind
diese Leute zur wahren Landplage geworden. Nicht
nur, daß sie ihnen die Preise in die Höhe treiben und häufig genug
die für sie selbst bestimmten Waren aufkaufen, auch andere unange-
nehme Überraschungen sind ihnen nicht erspart geblieben. Diebstähle und
Einbruch haben auf dem Lande erschrecklich zugenommen, besonders
in letzter Zeit mehren sich die Fälle, daß den Selbstversorgern die
geschlachteten Schweine und andere Vorräte an Lebensmitteln aus
den Häusern gestohlen werden.
   Wenn auch jetzt die Behörden dazu übergegangen sind, diesen
Aufkäufern die Waren abzunehmen, wenn der rechtmäßige Erwerb
nicht nachgewiesen worden kann, so wissen diese Leute doch Mittel
und Wege zu finden, dem zu entgehen. So werden zum Beispiel in
vielen Fällen die angekauften Sachen mit der Post nach Hause ge-
schickt. Die Zunahme des Paketverkehrs bei den kleinen Postanstalten
an der Grenze ist ganz erheblich.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Dezember 2016). 22. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr1q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.