22. Dezember 1916

bast_22_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Gedanken zum Winter und dem wenigen Vergnügen, das er diesmal bereitet

               Winter-Sonnenwende.
   Gestern hatten wir den kürzesten Tag des Jahres und
heute ist Winter-Anfang. Groß war der Unterschied
in der Länge dieser beiden Tage allerdings nicht. Er bestand
genau in einer Minute. Der Sonnenaufgang fiel an beiden
Tagen auf den gleichen Zeitpunkt (8 Uhr 11 Minuten). Dagegen
geht heute das Tagesgestirn schon eine Minute später unter
(gestern 3 Uhr 45 Minuten, heute 3 Uhr 46 Minuten). Von
heute ab bleibt die Tageslänge einige Tage konstant. Der
Sonnen-Aufgang verspätet sich im Laufe der nächsten Tage noch
um einige Minuten (bis zum 31. Dezember auf 8 Uhr 14
Minuten). Abends aber erfolgt der Sonnen-Untergang von
Tag zu Tag etwas später, bis er am 31. Dezember erst um 3
Uhr 53 Minuten vor sich geht.


   Vom Standpunkte der Wetterkunde ist der Winter
schon länger eingetreten. Man legt den Beginn des meteoro-
logischen Winters auf den 1. Dezember. Tatsächlich hat auch
in diesem Jahre der Winter schon wiederholt seine Besuchskarte
abgegeben. Wir hatten scharfe Fröste und auch schon erheblichen
Schneefall. Man kann nur hoffen, daß die eigentlichen
Wintermonate, als die der Januar und die erste Hälfte des
Februar gelten, es gnädig machen. Schnee und Kälte können
wir in diesem Winter aus den verschiedensten Gründen nicht
brauchen. Die Kohlen sind teuer und dann sind für den teureren
Preis die schwarzen Edelsteine nicht einmal immer herbeizu-
schaffen. Auch hat die Not der Zeit, haben die horrenden
Tuch-, Leder- und Wollpreise wohl nur die wenigstens Menschen
in den Stand gesetzt, sich so mit warmen Kleidern zu versorgen,
wie es notwendig ist, um einem strengen Winter trotzen zu
können und wie sie es von früheren Friedensjahren gewöhnt
waren.
   Mit den Winterfreuden wird es also für die Leute mit
durchschnittlichem Einkommen in diesem Kriegswinter nichts
sein. Erstens wird die Stimmung fehlen und dann werden die
oben angeführten Gründe den Menschen abhalten, sich ge-
wohnten Wintervergnügungen hinzugeben. Hoffen wir damit
auf bessere Zeiten! Diese Wintervergnügungen nahmen im
Lust-Hauptbuche der Menschheit allerdings einen breiten Raum
ein. Gab’s etwas Schöneres, als auf spiegelblanker Eisbahn auf
Schlittschuhen hinzulaufen? Oder wie wäre es mit einer
Schlittenpartie? Wie herrlich war’s, an einem sonnigen Tage
im Schlitten durch die in allen Schneelichtern funkelnde Win-
terlandschaft zu sausen! Und das Rodeln nicht zu vergessen . . .
… Doch wir wollen dem Leser nicht die berühmten und viel
beredeten Qualen des Tantalus bereiten! Wir werden auch in
diesem Winter an anderes zu denken haben. Zu solchen Din-
gen gehört, daß man warm angezogen und gut ernährt ist.
Damit hapert’s, wie gesagt, heute. Die Nahrungsmittelbe-
schaffung ist schwierig. Die Kohlenbeschaffung hat ebenfalls
ihre Schwierigkeiten. Am besten wäre es, wenn wir diesen
Winter erst hinter uns hätten und wenn erst der Frühling wie-
der ins Land käme.
   Aller Augen sind jetzt auf die politische Bühne gerichtet,
wo sich jetzt der Kampf um den Frieden abspielt. Und der Win-
ter des Jahres 1917 wäre nicht hoch genug zu preisen, hätte
Aussicht, der berühmteste Winter in den Annalen der Welt-
geschichte zu werden, wenn er der geschlagenen Menschheit den
Frieden bescherte!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Dezember 2016). 22. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr1n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.