27. August 1914

0_1_23_41_27_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

 Donnerstag, d. 27. August.

Gestern Abend kam die Nachricht von dem großen Sieg der Oesterreicher über die Russen bei Krasnik. Acht russische Armeecorps wurden geschlagen, die sich fluchtartig auf Lublin zurückzogen! Auch wir wollen unsern Bundesbrüdern dasselbe zurufen, was ihr Kaiser Franz Josef unserem Kaiser in so schlichten,

ergreifend-kernigen Worten telegraphierte: „Sieg auf Sieg, Gott ist mit Euch u. wird auch mit uns sein. Allerinnigst beglückwünsche ich Dich, teurer Freund, und den jugendlichen Held, Deinen lieben Sohn, den Kronprinzen, und auch den Kronprinzen Rupprecht von Bayern und das unvergleichliche tapfere Heer. Worte fehlen, um auszudrücken, was mich und mit mir meine Wehrmacht in diesen geschichtlichen Tagen bewegt. Herzlich drückt Deine starke Hand
Franz Josef.“ –
Am Mittag teilt uns H. Senats-Praesident vom Rath mit, daß ein Augenzeuge ihm berichtet habe, die Stadt Loewen brenne! Durch organisierte Franktireursbanden die, u. anderem auch durch die Geistlichkeit von der Kanzel herunter aufgestachelt waren, seien unsere Truppen in Loewen angegriffen worden. Es ist geradezu entsetzlich, was man alles von den Bestialitäten dieser Halunken liest u. hört! Es wundert einen nicht, daß sie alle Mensch – Begriffe verloren haben – finden sich doch selbst bei einigen hochgebildeten Belgiern eine Glorifikation für ihre Scheußlichkeiten. Vor einigen Tagen kam mir ein Buch des Vlamen Maurice Lemonnier in die Hände, „Sedan“ betitelt. Er beschreibt darin, wie bei dem Sturm auf Bazeilles alle Bürger aus Dachluken, Kellerfenstern u. so fort auf die Bayern geschoßen hätten; er charakterisiert diese meuchelmörderischen Heldentaten der Bürger damit daß er sagt: Diese Taten wiegen in der Weltgeschichte mehr als zehn deutsche Siege!
Auch von den Russen, die in unseren Ostseeprovinzen eingebrochen sind, hören wir ungeheuerliches! Für den, der die Horden kennt, ist es nichts neues. Meine liebe Frau erfuhr in der Küche von unserem neuen Dienstmädchen

14.
das seit vorgestern sich bei uns befindet u. das aus der Gegend von Lodz gebürtig ist, auch einige Zeit in Kalisch gewohnt hat, mit welcher unglaublichen Brutalität dort in Russisch-Polen die Russen vorgehen. Schuldlos werden die Einwohner aus ihren Wohnungen gerissen u. nach Sibirien verschickt – niemals hört man mehr etwas von den Unglücklichen. Bei Züchtigungen mit der Knute durch Kosaken werden dressierte Hunde zum Heulen gebracht, die durch ihr Bellen das Wehklagen der Gepeinigten überbrüllen sollen. Noch vieles der Art erzählte das Mädchen. Jetzt versteht man es, warum die Russisch-Polen die anrückenden Deutschen wie ihre Befreier begrüßten!
Die letzten Forts von Namur sind in unseren Händen, desgleichen die kleine Festung Longwy, und endlich Lunéville. Es geht wacker voran!
In den Vorjahren, um die jetzige Zeit, befanden wir uns gewöhnlich in unserer Sommerfrische an der schönen Ahr. Da genoßen wir sorglos all die Schönheiten, die uns die Natur bot: die herrlichen Felspartien, den Reiz des altertümlichen Ahrweiler’s, wo wir am Marktplatz bei Fendel’s uns nach heißem Marsch an trefflichem Schultheis-Bier stärkten, das gemütliche Walporzheim, wo wir in St. Peter manche, manche fröhliche Stunde verlebten, die schattigen Waldwege, die uns über den Steinerberg nach Kesseling führten oder über die Höhen nach Altenahr oder nach Vettelhofen. Auch dieses Jahr wollten wir wieder an die Ahr gehen – aber wie ist das Alles anders gekommen.
Um mal wenigstens etwas Wald wieder zusehen, begab sich meine liebe Frau mit Elsy mit Frau Althoff und Willy A. zum Grafenberg. Waren auch diese kurzen Stunden der Waldwanderung kein Ersatz für die verlorene, so hatten sie doch Allen recht wohl getan. Mit roten Backen u. frischen klaren Augen kehrten die Meinigen heim. Wenn es irgend möglich ist,

muß man einmal heraus aus der Großstadtluft, aus der bedrückend – schwülen Atmosphäre der stündlich umlaufenden sensationellen Kriegsnachrichten! Was müßen unsere Heeresleitung und unsere Truppenführer für Nerven haben!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. August 2014). 27. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cljr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.