Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. Oktober 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 19. Oktober.
[Artikel „Auch die Insel Moon in deutschem Besitz.“ / Artikel „Britischer Geleitzug von 13 Schiffen vernichtet. – Planmäßiger Fortgang der Seeunternehmung bei Oesel.“ / Artikel „Erfolge österreichisch-ungarischer Stoßtrupps in Ostgalizien.“]
Das starke Feuer auf dem Großkampffelde in Flandern hielt am 17. Okt. den ganzen Tag an, größere Kampfhandlungen fanden nicht statt. – Ueberraschende
wichtige Erfolge ergaben die genialen Unternehmungen gegen Oesel u. die umliegenden Inseln: 10000 Gefangene, 50 Geschütze sind bis jetzt die Beute. Ferner heißt es, daß sich 20 russische Kriegsschiffe bis zum Südostausgang des großen Moon-Sundes zurückgezogen hätten. Sitzen nun diese 20 Kriegsschiffe fest? Ein Blick auf die Karte belehrt uns, daß sie keinen Ausweg mehr haben nach Norden u. Westen (hier durch die Kassar-Wiek), denn da sind unsere Seestreitkräfte, nach Osten liegt die Küste von Estland, nach Süden ist kein Fahrwasser. – Wieder so unheimlich heißt es in unserm Tagesbericht von heute Morgen: „Die Operationen unserer Seestreitkräfte bei Oesel schreiten planmäßig fort.“ Was wird wohl das Schicksal werden der 20 russischen Kriegsschiffe? – Die Entente, namentlich England, rast über den Erfolg der Deutschen in der Ostsee, über den für die Russen so schmerzlichen Verlust eines so wichtigen Flottenstützpunktes! – Die 4 von uns jetzt genommenen Inseln verschlossen den Zugang nach Riga. Riga war somit für uns mit einer Schatzkammer vergleichbar, zu der der Schlüssel fehlt; dieser Schlüssel ist nun gefunden.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]