17. Oktober 1917

0_1_23_59_17_oktober_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 17. Oktober.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Das Hauptsächlichste von den Kriegsschauplätzen ist, daß die
 
4000
Kampftätigkeit in Flandern der an den Vortagen glich, und, daß der größte Teil der Insel Oesel völlig in unserm Besitz sich befindet. Der Eindruck, den die Besetzung Oesels in Rußland macht, ist ein starker. Es haben sich im Anschluß daran (laut Bericht der Vossischen Zeitung) zwischen dem Zentralkomitee der Ostseeflotte u. der einstweiligen Regierung die Konflikte neuerdings zugespitzt. Ersteres hält an der Forderung fest, die sofortige Einleitung von Friedensverhandlungen vorzunehmen. Es hat beschlossen, mit der vorläufigen Regierung nicht mehr weiter zu verhandeln, sondern die Entscheidung in dieser Sache den Arbeiter- u. Soldatenräten in Rußland anheimzustellen.“ – Wieder einmal waren in unserem Haushalte Abwischtücher, Aufnehmer u. aehnliches nötig, die man jetzt gar nicht mehr, oder zu nur ganz unerschwinglichen Preisen zu haben sind. Wieder einmal suchte ich in meinem Atelier nach Geeignetem. Einige Kostüme aus gestreiften Biber wählte ich aus, bei welcher Gelegenheit mir viele Kostüme in die Hände kamen, die ich nach meiner Rückkehr von München 1892 angefertigt erhielt von meiner lieben Frau, in denen sie mir zu meinen ersten Bildern die Stellungen machte. Manches Gewandstück nahm ich sinnend zur Hand und legte es behutsam zur Seite: das soll nicht zerschnitten werden zu solch weltlich-übergewöhnlichem Zwecke, das soll nicht beim Fußbodenschrubben verwandt werden. Die alten lieben Erinnerungen wurden übermächtig in mir; ich sah mich als jungen Kerl vor der Staffelei stehen, hoffnungsfroh, unbekümmert um die Zukunft, emsig schaffend. – Auch armenische Seide brachte ich mit nach Hause, die als Jacketfutter u. zur Verarbeitung von Blusen dienen soll. Als ich sie vor vielen Jahren kaufte, da dachte ich nicht daran, daß sie jemals eine solche Verwendung finden würde, ja, finden müßte. Denn auch der Preis der Seide ist schon innerhalb 2 Wochen fast um das Doppelte in die Höhe geschnellt; er beträgt heute für das Füttern eines Jackets bereits vierzig Mark. Ja, die schönen, alten Zeiten! –

[Artikel „Weitere 1100 Gefangene auf Oesel eingebracht.“ / Artikel „Italienischer Angriff an der Isonzo-Front gescheitert.“ / Artikel „Donau-Uebergang russischer Erkunder vereitelt.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. Oktober 2017). 17. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr12


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.