Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Oktober 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 15. Oktober.
„Die nutzlose Massenopferung englischen Blutes an der Flandernfront hält an. Der fortgesetzte Regen der letzten Tage hat das flandrische Kampfgebiet völlig in einen sumpfartigen See verwandelt. Trotz der ungeheuern Schwierigkeiten, die sich hieraus für den Angreifer ergeben, setzen die Engländer ihre verzweifelten Anstrengungen, in Flandern an irgendeiner Stelle der Kampffront einen entscheidenden Erfolg zu erzielen, fort. Auch diesmal zerschellte der Massenangriff an dem heldenhaften Widerstand der Flandernkämpfer.“ – Trotz der fortgesetzten gewaltigen engl. – franz. Angriffe an der Flandernfront, worin fast die gesamte engl. Armee unter Aufbietung aller Kräfte um Entscheidung ringt, ergriff die deutsche Führung, von neuem sich
3098.
völlige Freiheit des Handelns bewahrend, die Initiative. Im Verein mit der Marine wurden auf der als Stützpunkt stark ausgebauten russ. Insel Oesel Truppen gelandet, die Wucht unseres Feuers kämpfte in kurzer Zeit die feindlichen Batterien u. Befestigungsanlagen nieder. Nach vollende[te]r Ausbootung warfen sich unsere Landungstruppen im frischen Ansturm den feindlichen Besatzungstruppen entgegen, brachen deren Widerstand und sind in unaufhaltsamem Vordringen in südöstlicher Richtung. Dieser neue deutsche Vorstoß wird überall als ein außergewöhnlich genialer Schachzug bezeichnet.“ So stark sich wiederum die Heeresleitung zeigt, so schwach u. schwankend benimmt sich unsere Regierung, so zerrissen unser Reichstag. Capelle mußte sein Amt niederlegen. An den Stammtischen hört man allgemein den Schrei nach der Militär-Diktatur. Von ihr sei nur eine kräftige männliche Führung zu erwarten! – Im Anschluß an die Haltung des neuen Kanzlers Michaelis läuft folgender treffliche Witz um: „Wann kommt der Frieden?“ – „Nach Michaelis!“ – Die bedauerlichen Vorgänge im Reichstage sind auch der Grund zu Aufruf des Landesvereins der Deutschen Vaterlands-Partei, der mit folgenden Worten beginnt: „Millionen deutscher Herzen bewegt heute die Sorge um des Reiches Zukunft, bange Zweifel erfüllen sie, daß so manche Vorgänge und Erscheinungen der letzten Zeit dem Vaterland nicht zum Heile gereichen werden!
[Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“ / Artikel „Trommelfeuer im Cerna-Bogen.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]
[Artikel „Die Eroberung der Insel Oesel im Gang.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Oktober 2017). 15. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr10