Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 26. August.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „20000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]
Die ganz schweren Angriffe im Westen haben nachgelassen; wir fangen an, etwas erleichterter aufzuatmen. – Auch eine Papier- und Raumverschwendung dünkt uns die Stelle in der heutigen Zeitung, wo von einer Intervention Japan’s gesprochen wird und wo es heißt: „Bern, 24. August. Das Journal erfährt, daß Verhandlungen über eine Intervention Japans in Europa im Gange seien. Die japanische Regierung habe ihren Siegerstandpunkt anscheinend aufgegeben und Japan fühle sich immer mehr solidarisch mit den Mittelmächten.“Wir wollen mit dem Nachdenken über den Wert oder Unwert dieser Nachricht keine Zeit verlieren. Anders verhält es sich mit einer längeren Betrachtung in der Zeitung über „Waffenstillstand als Uebergang zum Frieden?“, der wir weniges entnehmen wollen. Es heißt da unter anderem: „Je länger der Krieg dauert, umsomehr ist von Frieden die Rede. Es ist sehr wohl möglich, daß im Westen u. Süden der Kampf einmal beiderseits mehr u. mehr nachläßt, beinahe aufhört, und ein Zustand – „Tust du mir nichts, tu ich dir auch nichts“ – eintritt. Dieser Zustand der unvereinbarten u. teilweisen Waffenruhe hat den Vorteil, daß man Stärke u. Bewegungen jenseits der Front wachsam weiter beobachtet, sich vor Ueberraschungen sichert u. sich alle weiteren kriegerischen Maßnahmen bis zum endgültigen Abschluß der Friedensverhandlungen vorbehält. So auf dem Lande; aber was wären die Folgen eines Waffenstillstands zur See? Die Ententemächte würden die Friedensverhandlungen auf die lange Bank zu schieben u. dadurch ihre Lage von Tag zu Tag zu verbessern trachten. Waffenstillstand zur See ist für uns ausgeschlossen. Wir müssen dem Feind, vor allem dem Machthaber über alle anderen, John Bull, die Faust fest an der Gurgel behalten, auch während der Friedensverhandlungen. Und was gehört dazu? Nur hart sein. Hart sein ist alles, was not tut. Uns allen!“ –
Paul kam gegen Mittag vom Segelschiff, auf dem sie übernachtet
hatten. Bei Uerdingen hatten sie vor Anker gelegen. Auf der linken Rheinseite hatten sie auch bei Langst „gehamstert“, Paul brachte 3 Eier u. 20 Pfund Kartoffeln mit zu unserer größten Freude.
[Artikel „Der Ansturm der Briten und Franzosen erschöpft.“ / Artikel „Kampf mit bewaffnetem amerikanischem Dampfer.“ / Artikel „Neue Mißerfolge der Italiener am Isonzo.“ / Artikel „Bulgarischer Tagesbericht.“]