24. August 1917

0_1_23_59_24_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

3064.
Freitag, den 24. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Man schreibt: „Die Generaloffensive der Entente nahm am 22. August auf allen Fronten ihren Fortgang. Ihr Verlauf ist für die Mittelmächte äußerst günstig. Den ungeheuren Blutopfern der Entente entsprechen nur verschwindende örtliche Gewinne, die durch die Erfolge der Mittelmächte im Osten um ein Vielfaches übertroffen werden.“ – „Die Unmöglichkeit des Durchbruchs im Westen“ (so heißt es an anderer Stelle) stellt Charles Humbert bei einer Besprechung der Kampfhandlungen in Flandern im Journal vom 19. August fest, indem er ausführt: die so lange gehegte Hoffnung des Durchbruchs u. der Rückkehr zum Bewegungskriege scheint man aufgegeben zu haben in der Erkenntnis, daß bei jedem Infanterieangriff der zu erreichende Geländegewinn begrenzt ist. Man muß durch allmähliche u. langsame, aber unwiderstehliche Vorstöße den Feind methodisch zurückdrängen. Bei den heutigen Kampfverhältnissen ist dies die einzig mögliche Art u. Weise, vorwärts zu kommen. Den Gedanken an den Durchbruch, d.h. an eine Bresche in die feindliche Front, durch die die bereitgestellte Kavallerie u. Infanterie hindurchbrechen u. den Erfolg
 
ausnützen könnte müssen wir aufgeben. Träumen wir also nicht mehr von ruhmreichen Spaziergängen, die unmöglich sind. Der Erfolg kann nur dadurch erreicht werden, daß wir unaufhörlich auf die deutsche Verteidigungsmauer einhämmern u. sie durch die unermüdliche Arbeit unserer Geschütze zurückbiegen.“ – In der Stadt werden immer mehr Geschäfte geschlossen, einige erhalten sich nur mühsam noch aufrecht. Eine einst bedeutend gewesene Fischhandlung auf der Duisburger-Straße, in der ich öfters etwas Butter, Erbsen oder Graupen hole gleicht jetzt einer reinen Räuberhöhle. Sie lebt jetzt nur noch von dem allgemein bekannten Verkauf von Schmuggelwaren, der unter den Augen der Polizei stattfindet. Schon die Türklinke ist ganz entzwei; die Wasserbehälter für lebende Fische an den Schaufenstern zeigen lauter geborstene Scheiben, die Wasserzuleitungsröhren sind losgerissen und laufen windschief nach allen Richtungen in diesen ehemaligen Fischbehältern. Große Fischernetze hängen zwischen und dickbestaubt von der Decke herab, alte, einst schön gewesene Schiffmodelle stehen verwahrlost an den Wänden umher, unter ihnen in Glaskästen mit gleichfalls zerbrochenen Glasscheiben ausgestopfte Vögel, wie Möwen und Eisvögel, grenzenlos verkommen und zerzaust. Leere Konservenbüchsen, leere Mosterttöpfchen stehen auf den Gestellen an der Wand, der große Eisschrank leckt stark. Der Verkehrston im Laden wird stets mit leiser Stimme geführt, ganz geheimnisvoll. Es ist eine eigenartige Umgebung, in der man dort geschmuggelte Lebensmittel kauft, ebenso schmutzig wie das Gewerbe selbst, das uns aber ganz unentbehrlich geworden ist. Wir hätten sonst wahrlich nicht genug zu essen; wir würden uns schon in richtige Räuberhöhlen begeben, nur um etwas zu essen zu erhalten. Welche Preise hier gezahlt werden müssen, danach frage man lieber nicht; das Geld hat überhaupt keinen Wert mehr – es fliegt nur so davon! – Ausbeutung und Bereicherung ist allerwärts die Losung!
 
3065.
 
[Artikel „Britische Teilangriffe abgeschlagen. – Bei Verdun Artillerieschlacht.“ / Artikel „Marineluftschiff bei Angriff auf britische Seestreitkräfte abgeschossen.“ / Artikel „Verlustreiche Massenanstürme der Italiener.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. August 2017). 24. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr0n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.