15. August 1917

0_1_23_59_15_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 15. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „29000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]

Die Augen aller sind wieder fast ausschließlich auf unsere
 
Westfront gerichtet, wir stehen vor neuen schweren Kämpfen dort, vor dem „nahenden Ansturm in Flandern, an der Aisne und vor Verdun“. Die Zeitungen schreiben dazu: „Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß unseren Truppen an der Westfront neue schwere Kämpfe bevorstehen. An der Aisne sowohl wie in Flandern und beiderseits der Maas vor Verdun bereiten sich schwere Angriffe vor. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß unsere Feinde auch diesen neuerlichen Versuch gegen unsere Westfront mit Erfolg anzukämpfen, mit dem Aufgebot ihrer ganzen Kampfkraft unternehmen und mit der Erbitterung des Entscheidungskampfes durchführen werden. Wenn wir auch unsere Gegner durchaus nicht unterschätzen, so dürfen wir doch in vollem Vertrauen auf die Tapferkeit und Unbesiegbarkeit unserer Truppen den kommenden Ereignissen entgegensehen und einen ruhmvollen Ausgang des neuerlichen Ansturms gegen unsere Westfront erwarten.“ – Möge es wieder Wirklichkeit werden, was nebenstehende Zeichnung ausdrückt, die auffallender Weise gestern in unserer Zeitung zum Abdruck kam!

[Karikatur „Nach der Flandernschlacht.“]

Es scheint, daß die Elemente sich mit uns wieder verbinden wollten; daß Wetter ist recht trübe geworden und hat die Neigung, zum Dauerregen umzuschlagen, der bei der letzten Offensive unserer Gegner an der Westfront unser mächtiger Verbündeter war. Freilich, auf die Ernte ist er von höchstnachteiligem Einfluß. Daran denken wir stündlich. Aber wir fragen uns auch: was ist wohl vorteilhafter und günstiger für uns? – Wir wissen, daß selbst bei einem günstigen Verlauf dieser Offensive unsere Verluste die entsetzliche Höhe von mindestens 25000-30000 Mann betragen werden! –
 
Fern, fern ab vom Weltgewühl, saßen wir gestern Nachmittag zu vier im kleinen, gemütlichen Zimmer im alten Haus des Philosophen Jacobi, in dem einst Goethe geweilt hat, im Archiv des „Malkastens“; es waren der Direktor der städt. Kunstsammlungen Herr Prof. Dr. Kötschau u. sein Assistent Dr. Cohen, Herr Maler Heinr. König u. ich, wir beiden letzteren als Malkasten-Archivare. Durch das dicht überwachsene Fenster drang grün-golden das  Sonnenlicht des Spätnachmittags auf den Tisch, der hoch bedeckt war von Mappen, Kästen, Büchern und Werken, die sich alle auf die früheren Mitglieder des Künstlervereins bezogen, auf den Rethel, Lentze, den Achenbach, auf Henry Ritter, Lessing, Mintrop, Vautier, Knaus und all die Anderen, die um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts den Namen Düsseldorf zu einem so berühmten machten. Unser Blick blieb an  manchen Schätzen haften, die kunsthistorisch noch nicht verwertet wurden, an Schätzen, die uns jene friedliche Zeit des Schaffens so greifbar vor Augen führten, so, daß wir das Kriegsgewühls fast ganz vergaßen und wir uns in eine Oase versetzt wähnten. Und die Sonne drang durch die belaubten Fenster! –

[Artikel „Der Widerstand des Feindes in der Westmoldau gebrochen.“ / Artikel „Fliegerkämpfe an der Isonzo-Front.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. August 2017). 15. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr0e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.