12. August 1917

0_1_23_59_12_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 12. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „21000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]

Gespannt harren wir im Westen der angekündigten neuen Offensive; im Osten reihen sich Erfolge an Erfolge bei unserem Vorgehen dort! Im Inneren des Landes steigert sich die Hamsterei u. Wucherei in höchst bedenklichem Maße, alle behördlichen Anordnungen scheinen nichts zu fruchten! Ganz offen wird einem Butter und Speck unter anderem angeboten, das Pfund zu 12 Mark bereits – und wir haben es gekauft, den sonst – – – –. Mit heiligem Donnerkeilen möchte man drein fahren! Aber was nutzt es. Die Zeitungen wettern gegen die Machenschaften – es wird nur noch
3054.
schlimmer! Auch heute brachte die Zeitung wieder eine solche Besprechung, aber reichlich zahm gehalten. Ihr entnehmen wir: „Die Ursachen der Mißstände sind so eng mit den ganzen Zeitverhältnissen verknüpft, daß alle Maßnahmen doch nur halbe bleiben werden, so lange nicht ein vollständiger Umschwung in der Lebensauffaßung weiter Kreise eintritt – (Nutzlose Mahnung!) Die Achtung vor fremdem Eigentum ist stark gesungen, dagegen hat die Gier nach Geld u. reichem Verdienst maßlos zugenommen. Unzählige gibt es, die nur noch als einzige Lebensaufgabe kennen, Geld zu verdienen, und zwar möglichst rasch u. mühelos. – Sittliche Hemmungen bestehen dabei für sie nicht. Wenn sie nur ihr Ziel erreichen, die Mittel sind ihnen gleichgültig. Um diese Personen, die jenseits von Gut und Böse stehen, zu treffen, braucht man nicht wie Diogenes mit der Laterne umher zu laufen. Man hört ihre Renommistereien in den kleinen Friseurstuben und in den Bierhallen, findet sie in den Kaffehäusern zwischen Angehörigen der halben und dreiviertel-Welt, sieht sie schlemmen in den Weinstuben zwischen Sektkübeln und gefüllten Schüsseln. Dieser Zeitgeist ist für viele betrübliche Erscheinungen unseres Wirtschaftslebens die letzte und gefährlichste Ursache, in groberer Form finden wir ihn bei der Zunahme der Wuchergeschäfte, der Schiebungen und der Eigentumvergehen. Das Traurigste ist, daß er anscheinend alle Berufe und Schichten ergriffen hat, selbst jene Klassen, die sonst als Hort der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit galten.“ Ein getreues Abbild des Zeitgeistes ist folgender 25 Pfennigschein, von der Stadt Düsseldorf herausgegeben, der nach vier monatigem Umlauf bereits ein solches Aussehen erhielt; dabei ist dieser hier noch lange nicht [der] Schlimmste! –

[25 Pfennig-Gutschein der Stadt Düsseldorf]

Manche Gutscheine sind so, daß man sie mit der Feuerzange nicht anpacken möchte! –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. August 2017). 12. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr0b


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.