Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 10. August.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Tauchbootsbeute.“ / Artikel „Der bulgarische Heeresbericht.“]
„Die sanften Heinriche“ (so schreibt Karl Peters in seinem kurzen Aufsatz über Friedensgeschrei) scheinen bei uns doch noch nicht völlig das Feld zu beherrschen. Bei dem riesiegen Geschäft, um welches sich die Verhandlungen am Schluß des gegenwärtigen Krieges drehen werden, müssen diejenigen Gesichtspunkte festgehalten werden, die jeder Kuh- u. jeder Schweinehändler bei seinen kleinen Unternehmungen als ganz selbstverständlich betrachtet: daß er nach dem Gegenstand, den er einkaufen will (in diesem Fall den Frieden), nicht allzu eifrig tun soll, um den Preis nicht allzu hoch zu treiben. – Keinen Kuhhandel fängt man damit an, daß man dem Verkäufer erklärt, man werde jeden Preis bezahlen, um nur die Kuh zu erlangen, sondern man zeigt
3052.
eine gewisse Gleichgültigkeit u. Kühlheit im Geschäft. Besonders habe ich die stets bei Engländern gefunden. Gesinnungen, wie sie in dem fortwährenden Friedensgekrähe bei uns zum Ausdruck kommen, nennt man drüben „too eager“ – „zu eifrig“ – und an ihnen ist schon manches Geschäft gescheitert. Schon weil sie die Gegenpartei stutzig machen müssen. Die sagt sich natürlich: dann wollen wir lieber noch ein wenig warten. – Ich lese, daß Führer der Wahrheit (R. Abg. Erzberger!) bei dem famosen Friedensentschluß im deutschen Reichstag unlängst öffentlich geäußert haben, sie möchten wohl selbst einmal mit Lloyd George oder einem anderen Vertreter der britischen Regierung nur kurz sprechen dürfen. Am folgenden Tage würden die Friedensverhandlungen beginnen können. Na, na! Wissen möchte ich ob die Herren wohl schon einmal mit einem engl. Staats- oder Geschäftsmann zu tun gehabt haben. Sonst würde mich interessieren, zu erfahren, woher sie ihr – Selbstvertrauen schöpfen. Ich meinerseits kann nur wünschen, daß uns ein solches Experiment erspart bleiben möge, und bin überzeugt, daß eine sofortige Herabminderung unseres Ansehens an der Themse u. ein kolossales „Einseifen“ unseres Volkes die unfehlbare Folge sein Würde; eine Einbuße an Prestige, an Ansehen u. Geltung, das selbst das Feldherrngenie Hindenburgs und die Tüchtigkeit unserer Unterseebootführung niemals wieder gut machen könnte.“ – Leider nur zu wahr! –
[Artikel „Neue Erfolge in der Bukowina und Moldau.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarische Kavallerie im Vormarsch auf Gura Humora.“]