Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
3049.
Montag, den 6. August.
[Artikel „Generalfeldmarschall von Hindenburg an den Reichskanzler.“ / Artikel „Neue Fortschritte bis in die Moldau hinein.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]
Vorläufig ist die britisch-franz. Offensive im Westen für die Angreifer von nur geringem Erfolg gewesen, wie die Zeitungen sagen: sie ist zusammengebrochen. Fraglos steht eine neue bevor, wenn die Gegner ihre schwere Artillerie in die neuen Stellungen gebracht haben. Die Zeitung sagt dazu: „Drei Jahre lang stehen wir in unverminderter Stärke und Ausdauer, in ungebrochenem Heldenmut im Kriege. Selbst wenn wir wirklich einen Frieden schließen müßten, wie ihn Balfour u. Ribot kennzeichneten; die Engländer hätten ihr oberstes Kriegsziel, die Austilgung des deutschen Namens in der Weltwirtschaft, nicht erreicht. Denn das ist doch unleugbar, daß sich künftig selbst der primitivste Mensch irgendwo in der
in der Welt sagen muß, das deutsche Sechzigmillionen-Volk müsse doch von ganz besonderer Art sein, wenn sechshundert Millionen nicht ausgereicht haben, um es nieder zu werfen. Diese Erkenntnis wird ganz im Gegenteil unseren Sieg als Weltmacht herbeiführen und besiegeln. So ist in aller Trübsal, in allem Leid, das wir durchmachen müssen, der Ausblick in die Zukunft unbedingt tröstlich. Das deutsche Volk wird nicht untergehen. Gewiß, noch schwere Prüfungen stehen und bevor, unsere Unverzagtheit wird noch auf manche harte Probe gestellt werden. Aber die siegreiche Zweiwochenschlacht in Galizien, die bisherige erfolgverheißende Zurückdrängung der größten Offensive dieses Krieges im Westen, von der das Heldenlied Ludendorffs erschütterndes singt und sagt, gibt uns die Zuversicht, daß wir es schaffen werden, daß wir, wie unser Kaiser am 1. August in Worten von Erz ausgesprochen hat, nicht zu besiegen sind, wenn wir nur siegen wollen. – Zu unserer großen Besorgnis erhalten wir von Paul, der uns vergangene Woche, nach seinem Urlaub, so fröhlich u. heiter, so gekräftigt und sonnenverbrannt, verließ, die Nachricht von seiner erneuten Erkrankung. Er schreibt uns mit höchst unsicherer Hand: Spandau. 4.8.17. Meine lieben Eltern! Ihr werdet wohl sicherlich überrascht sein mich wieder hier im Lazarett zu wissen. Durch das ganz plötzliche Auftreten von Fiebern kam ich hierher; es scheint aber nicht lange zu dauern. Wenn ich selbst etwas Näheres weiß, werde ich Euch Lieben sofort benachrichtigen. Es ist hier für mich insofern ganz angenehm, als mich noch alle Schwestern kennen; man fühlt sich nicht mehr so verlassen. Mit allerherzlichsten Grüssen, besonders der l. Mutter baldige Gesundheit wünschend, verbleibt Euer treuer Sohn Paul.“ (Unteroffz. Spatz, Res. Laz.2, Inn. B. Spandau)“ – Wahrscheinlich ist er wieder von der russischen Malaria befallen, der leidigen Krankheit! Doch werden wohl die nächsten Nachrichten von ihm Klarheit bringen. –
3050.
[Artikel „Unaufhaltsamer Vormarsch im Osten.“ / Artikel „24000 Tonnen im Atlantischen Ozean versenkt.“ / Artikel „Die Wahrheit über unsere Tauchboot-Verluste.“ / Artikel „Schweres italienisches Geschützfeuer auf der Karsthochfläche.“]