Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 5. August.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „20000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]
3048.
Wegen der Einnahme von Czernowitz sind auch heute noch die Häuser im Flaggenschmuck. Ueber die Lage im Westen, wo eine Kampfpause eintrat, entnehmen wir der Zeitung Folgendes: „Der Gegner hat nur bei Bixschoote einen kleinen Erfolg in unserer vordersten Linie erzielt. Es ist zu deutlich, um was der Kampf geht, nämlich um die Verdrängung unserer Armeen von der belgischen Meeresküste, damit Ostende u. Seebrügge, die Schutzhäfen der deutschen „U-Bootpest“, wieder in Feindeshand geraten und England endlich erleichtert aufatmen kann. Schweizer Blätter erklären, daß der an der flandr. Front am Nachmittag des 31. Juli einsetzende Regen die Offensive der Allierten beträchtlich gestört habe. Daily Chronicle schreibt: Dieser Regen kommt für uns in höchstem Grade zur Unzeit. Die Times sagt: Es ist ein Unglück, daß die Alliierten kein günstiges Wetter haben. – Also: Das Wetter war Schuld! Die engl. Zeitungen wollen es der Welt glauben machen. War’s nur Regen und Schlamm? Die bilden gewiß schwerere Hemmungen für die moderne Offensive, für Artilleriebeobachtung u. gar für den Vormarsch, als wir zu Hause uns oft vorstellen. Aber eine derartig groß angelegte Operation sollte auch wohl auf jedes Hindernis, das doch als immerhin möglich vorausgesehen werden müßte, vorbereitet sein. Hat jemals Hindenburg sich mit schlechtem Wetter entschuldigen müssen? In der Tat stockt die engl.-franz. Offensive gewiß nicht einzig vor dem himmlischen Eingreifen. Was ihr so schnell ein Ziel gesetzt hat, war die glänzende deutsche Abwehr. Unser neues Verfahren hat sich hier sofort bewährt, und über alles Lob hinaus bewährt haben sich die Mannschaften aller Waffen, die nach dem furchtbaren Erleben dieser wochenlangen Artilleriebeschießung noch die Spannkraft aufbrachten, den Gewaltstürmen weitaus überlegener Massen standzuhalten und in schnell bereiten Gegenstößen den eingedrungenen Feind zurückzuwerfen. Gewiß ist die Schlacht damit nicht zu Ende. Die Engländer werden neue Vorbereitungen treffen, neue Massen einsetzen, neue Stürme wagen. Aber unsere deutsche Wehr in Flandern hat bewiesen, daß sie jeder feindlichen Anstrengung gewachsen ist. Wir grüßen sie heute, in dieser Kampfpause, in Dankbarkeit
und Vertrauen! – Nachfolgender Aufruf wurde gestern wieder von der Schuljugend an ihrem ersten Ferientage auf den Straßen verteilt
[Flugblatt „Deutsche Frauen und Männer, gebt Kupfer, Messing, Rotguß, Tombak, Bronze!“]
und in die Häuser gebracht. Ich sah viele, die mit aufmerksamen, besorgten Mienen die Worte lasen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. August 2017). 5. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr04