Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 4. August.
[Artikel „Czernowitz zurückerobert.“ / Artikel „Hindenburgs Meldung von der Befreiung der Hauptstadt der Bukowina“ / Artikel „Kaiserlicher Glückwunsch.“ / Artikel „Tauchboot-Beute.“]
Zum Glück für uns war das Wetter der beiden letzten Tage äußerst regnerisch u. schlecht, was von großem Ein-
fluß auf die Offensive im Westen war. Der „Maasbode“ schreibt in seiner Ueberschrift über die Kriegslage: „Das, man könnte sagen, traditionelle schlechte Wetter, hat nach den franz. und engl. Heeresberichten, die kräftige Durchführung der Offensive in Flandern verhindert. Den Alliierten scheint das Wetter ein schlechter Bundesgenosse zu sein. Cadorna hat durch seine Wehklagen über das Wetter eine gewisse Berühmtheit erlangt, und auch bei der Somme-Offensive und später bei dem Rückzug der Deutschen im Westen haben die schlechten Witterungsverhältnisse die Alliierten nach ihren eigenen Berichten um die Erreichung wichtiger Ereignisse gebracht. Die Deutschen lassen sich durch die Wetterverhältnisse indessen nicht davon abhalten, große Kraft zu entfalten.“ – Unsere Zeitungen sprechen schon jetzt von der englischen Niederlage in Flandern, die aber wohl nicht allein auf das schlechte Wetter zurückzuführen ist! Am 2. Tage der großen flandrischen Angriffe vermochten die Engländer an keiner Stelle vorzudringen, sie büßten im Gegenteil sogar verschiedentlich die Geländegewinne des 1. Tages wieder ein. Der beabsichtigte Einbruch in breiter Front nach Flandern sollte uns, wie wir jetzt zum Ueberfluß aus zahlreichen Gefangenenaussagen wissen, vor allem unserer U-Boots-Stützpunkte an der flandrischen Küste berauben (bei Seebrügge). Die Franzosen zielten auf die Wiedereinnahme von Lille. „Die Tapferkeit des einzelnen deutschen Vaterlandsverteidigers und die Ruhe und Ueberlegenheit der Obersten Heeresleitung wird jeden Durchbruchversuch zerschellen lassen, wie alle bisherigen in der Riesenschlacht in Flandern.“ – Und nun kam am Abend die Freudenbotschaft, daß Czernowitz wieder zurückerobert sei! Welch‘ ein heftiges Leben entwickelte sich auf unseren Straßen, wie rasch schoben sich die Siegesfahnen aus den Fenstern! Auch Glockengeläute setzte ein, aber man konnte nicht erkennen, ob es ein Siegesläuten bedeuten sollte – es klang so dünne, da so viele Glocken zum Einschmelzen haben abgegeben werden müssen. Nach den heutigen Tagesberichten haben unsere Hoffnungen eine große neue Belebung gefunden!
[Artikel „Die Kampfpause in Flandern dauert an.“ / Artikel „Kimpolung genommen.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. August 2017). 4. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr03