3. August 1917

0_1_23_59_03_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 3. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „24000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]

Unsere Linien in Flandern in neuen schweren Kämpfen behauptet“, so lautet die Ueberschrift, die verheißungsvolle, des letzten Tagesberichts! – Zu der Schlacht in Flandern schreibt der Züricher Tagesanzeiger: „Wenn man die Stimmen der früheren ersten Schlachtberichte der engl. u. franz. Heeresleitung mit der jetzigen vergleicht, so ist ein gedämpfter Klang zu entnehmen. Nichts von einem Durchbruch, wie bei der deutschen Gegenoffensive im Osten, sondern nur die Betonung, daß die vorgeschriebenen Ziele erreicht und befriedigende Fortschritte gemacht wurden. Fest steht dabei heute schon, daß die deutsche Front dem ersten Anprall welcher erfahrungsgemäß der stärkste und gefährlichste ist, stand gehalten hat und damit ist der ganze Zweck des großen Angriffs gescheitert. Der günstige Verlauf
der Abwehrschlacht im Westen dürfte auf die deutsch-österreichische Verfolgung im Osten belebend wirken, da die im Osten vorhandenen Kräfte nun dort voll eingesetzt werden können, ohne befürchten zu müssen, begonnene Operationen durch Truppenabgabe nach dem Westen unterbrechen zu müssen. – In ihrer neuesten Besprechung der Kriegslage betonen die schweizer Militärkri[ti]ker übereinstimmend, daß der große Schlag der Entente im Westen, den gewisse franz. Blätter als kriegsentscheidend voraussagten und von dem sich Lloyd George selbst eine Wendung der gesamten Kriegslage versprach, an der festen Widerstandskraft der deutschen Verteidigung gescheitert ist. Die militärischen Berichterstatter stellen fest, daß der Angriff auf einer Front von rund 53 Kilometern erfolgt sei, doch sei in dem 18 Kilometer breiten Abschnitt an der Meeresküste, wo sich das Ueberschwemmungsgebiet der Yser ausbreite, nur demonstriert worden.“ – Ich hätte nie gedacht, daß die Silhouetten unseres Düsseldorfer Schusters W. Müller einmal zu solchem Werte kommen würde. Er selbst schnitt sie in den Fünfziger Jahren in Wirtschaften für Liebhaber, die seine bescheidene Zeche von etwa 50 Pfg. bis zu 1 Mark dafür bezahlten, heute werden sie mit dem 40-80 fachen Preis bezahlt. Da der Krieg so hohe Anforderungen an einen stellt bezüglich Ernährung und Steuern, sah ich mich veranlaßt, aus meiner großen Silhouetten-Sammlung etwa zwanzig der feinsten und besten echten „Müller“ zu verkaufen. Mit sehr schwerem Herzen trennte ich mich von ihnen! – So kommst du doch zu Ehren, du feinfühliger, talentvoller Schuster! –

[Artikel „Des Kaisers Dank an Hindenburg.“ / Artikel „Fortdauer des Feuerkampfes in Flandern.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Karikatur „Lektion“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]

[Karikatur „Kerenski“]

3046.

[Karikatur „Hindenburg in Berlin“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (3. August 2017). 3. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cr02


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.