2. August 1917

0_1_23_59_02_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 2. August.
 
Ganz langsam, Wort für Wort, lesen wir unzählige Male mit Bewunderung und Andacht den letzten Tagesbericht von gestern Abend, den Bericht über die gewaltigste Schlacht des Weltkrieges! Noch vermögen wir die Worte des Berichts in ihrer ganzen Bedeutung nicht zu fassen, wir ahnen nur ihre Größe und ihren vollen Inhalt. Schaudernd denken wir an die Opfer, die der Tag gekostet hat, an all den Kummer und das Elend, das ihm folgt, an all das, was eingesetzt werden mußte! Ich denke, das kann und kann nie vergessen werden!!! – Das Studium der engl. und französischen [Zeitungen bringen] manches Ergänzende zu den Unsrigen. Es heißt da bei den Engländern, sie nahmen die Dörfer Verlorenhoek, Freyenberg, St. Julien, Pelhem, Westhoek, La Basséeville, Hollebeeke; bei den Franzosen, daß sie Bixschoote eingenommen hätten. Die Franzosen sagen selbst: „Die gewaltige Artillerievorbereitung hatte die Deutschen Gräben vollständig eingeebnet und ließ die Verteidiger schwere Verluste erleiden. Wir erbeuteten wichtiges Gerät und machten Gefangene, deren Zahl noch nicht festgestellt ist. Das mit deutschen Leichen besäte Schlacht-
 
feld zeigt die Größe der erlittenen feindlichen Verluste. Die Engländer schreiben: „Abgesehen von den schweren Verlusten, die wir dem Feinde beibrachten, sind bereits über 3500 Gefangene eingebracht worden. Eine genaue Angabe der Gefangenenzahl ist noch nicht möglich.“ – Zugleich mit diesen großen Nachrichten kommt noch die zu uns, daß wahrscheinlich die Franzosen an der Aisne eine neue Schlacht planen. Die Meldung von dem Vormarsch auf Czernowitz tritt fast in den Hintergrund. – Von Paul erhielten wir Nachricht von seiner glücklichen Ankunft in Spandau; Walter teilt uns vom 31.7.17 folgendes kurz mit: „Bin glücklich heute Mittag angekommen. Wir liegen jetzt wieder in unserer 1. Stellung von früher. Habe unsere Batterie erst aufgesucht. Schreibe Euch im Brief mehr. Wünsche er armen Mutter nochmals gute Besserung. Wir wollen hoffen, daß wir uns nächstens alle gesund wiedersehen“ – (Außer der alten Adresse hat er nun wieder eine neue Feldpostnummer, nämlich 363). – Seit gestern Abend haben wir kein Brot mehr im Hause und werden bis Samstag keines erhalten; ich werde bei Bekannten darum betteln gehen. –

[Artikel „Des Kaisers Glückwunsch an Kronprinz Rupprecht.“ / Artikel „Neue Steigerung des Feuerkampfes in Flandern.“ / Artikel „Vormarsch in der Bukowina auf Kimpolung.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. August 2017). 2. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr01


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.