Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juli 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 29. Juli.
[Artikel „Fortsetzung der Artillerieschlacht in Flandern.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]
In andauerndem Rückzuge befinden sich die Russen nach dem Tagesbericht! Wir lesen darüber in der Zeitung: „Wir verfügen hinter allen Fronten über so starke Kampfmittel, daß wir ohne Bedenken an mehreren Stellen vollen Krafteinsatz leisten können. So konnte Ereignis werden, was Hoffnung war. Deutsche Kräfte, denen sich alsbald auch österr.-ung. anschließen, durchbrechen die feindlichen Stellungen in einer Ausdehnung die ein Operieren zuläßt, werfen die Revolutionsmassen in den Sumpf innerer Fäulnis, aus dem sie
3043.
sich hervorgewagt haben, und beweisen denen, die es noch leugnen, daß wir des Krieges Ziel, den Frieden, nicht verhandeln können, sondern erzwingen müssen durch Gewalt, durch Sieg. Alles andere legt man uns als Schwäche aus, gegen die selbst Revolutionsheere ankämpfen zu können wähnen. Das ist nicht „Stimmungsmache“. Das ist tiefernste, bitter notwendige Tat. Die Zeit der zarten Rücksichtnahme ist vorüber. Unabweisbare militärische Notwendigkeiten stehen höher als politische Berechnungen. Denn nur wer jenen Rechnung trägt, schafft diesen solide Grundlagen. Der Feldherr hat nun wieder freie Bahn auch gegen Osten. Der russischen Republik ist das Wagnis nicht geglückt, sie hätte es besser unterlassen. Zu weit schon ist die innere Zersetzung vorgeschritten. Sie gestattet keine anhaltende Kraftäußerung mit nachhaltiger Wirkung nach außen. In solcher Lage ist das Schlimmste der Fehlschlag. Die Folgen sind nicht zu ermessen.“ – Hoffen wir das beste – aber für uns! – Unheimlich drohend aber bereiten sich die Ereignisse in Flandern vor, bleiern lastet auf uns das noch Ungewisse! – Trotz dieses Riesen-Ernstes der Lage wirkt nebenstehender Zeitungsausschnitt fast zum Lachen: man hat einen Pförtner gepackt, der Butter für 9,50 Mark verkaufte, für die wir jetzt 11,50 Mark für das Pfund überall bezahlen müssen.
[Artikel „Pförtner und Putzfrau als Butterhändler.“]
Statt ihn zu verurteilen, sollte man ihm eigentlich einen Fackelzug bringen, weil er ein so niedrigen Preis verlangte! – Wenn man alle die einsperren wollte, die Schmuggelwaren verkaufen und kaufen, die in ihren Forderungen die Höchstpreise überschreiten und die, die sie zahlen, so wären alle Straßen der Städte im ganzen Deutschen Reich menschenleer. Es wird wahr werden, was man sagt: daß nach dem Krieg nur noch zweierlei Häuser gebaut werden: Irrenhäuser u. Zuchthäuser. Irrenhäuser für die, die nicht hamsterten oder Schmuggelware kauften, Zuchthäuser für die, die schmuggelten u. Schwindelpreise forderten. –
Paul’s Urlaub ging zu Ende, den er in selten schöner Weise, von günstigstem Wetter bei seinen Wasserfahrten auf dem Rhein begleitet, verleben konnte. Sein Gesicht war ganz sonnverbrannt. Schweren Herzens nahmen wir alle gegenseitig am Morgen Abschied voneinander mit den nach so vielen Seiten bedeutungsvollen Worten: Auf ein frohes Wiedersehen! Walter begleitete ihn zur Bahn. – Am Nachmittag erlebten wir gegen 4 ¼ Uhr ein Gewitter, wie wir es selten gehabt hatten. Graugelb war der drohende Himmel, der den Tag zur Nacht verwandelte. Ueber unseren Köpfen entlud sich das Unwetter in grellen Blitzen mit krachendem Donner; die Straßen waren von Wassermassen überschwemmt, manche Bäume geknickt. Bis spät in den Abend hinein grollten noch die Gewitter. –
[Artikel „Unser Vormarsch nähert sich der russischen Grenze.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Juli 2017). 29. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqzx