Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Juli 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 18. Juli.
[Artikel „Bulgarische Erkundungsvorstöße im Süden des Doiran-See.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“ / Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Weitere Tauchbootbeute im Atlantic.“]
Ganz überraschend heißt es nun auf einmal, das Zentrum
3032.
sei gegen die Einführung des parlamentarischen Systems. „Die „Germania“ vermutet, es dürfte sich bei den Besprechungen des Reichskanzlers mit den Fraktionsvertretern der Rechten darum gehandelt haben, ob nicht doch wenigstens ein Teil der Rechten unter den veränderten Verhältnissen sich zu einem größeren Entgegenkommen in der Frage der gemeinsamen Friedenskundgebung des Reichstags bereitfinden lassen würde. Weiter führt das Blatt aus, daß das Zentrum an eine Einführung des parlamentarischen Systems nicht denkt. Es wünscht danach Berufung von Parlamentariern in dem Sinne, daß ein würdiger Mann nicht darum von der Regierung ausgeschlossen sein soll, weil er Parlamentarier sei.“ – Genug darüber für heute; vielleicht werden die nächsten Tage eine Klärung in dem Sturm bringen, der so vieles durcheinander wirbelte. – Nun will ich noch einiges von unserem gestrigen Ausflug nach Orsoy nachtragen, zu dem etwa 55 Teilnehmer sich einfanden. Um 2 Uhr fuhr der Schnelldampfer „Stadt Düsseldorf“ der Cöln-Mülheimer-Dampfschiffgesellschaft ab, der Himmel war etwas grau verhangen, leichter Regen ging nieder. Aber schon hinter unserm lieben Kaiserswerth, hinter Wittlaer klärte sich der Himmel auf und das bunte Gewirr der Rheinschiffe in Crefelds Hafen, in Uerdingen, bot sich unsern Augen dar, ein Gewirr, das sich von Minute zu Minute steigerte, je weiter es rheinabwärts ging, vorbei an dem Duisburger Hafen, an den am Ufer gelegenen mächtigen Anlagen der Niederrheinischen Hütte, der von Harkort, der Gelsenkirchener Bergwerks A.G.-Vulkan, den riesigen Werken v. Krupp bei Rheinhausen u. denen bei Hamborn u. Homberg. Ehrfurcht und Bewunderung packte uns vor dem Geist, der der Erde ihre Schätze abzuringen und für den Krieg dienstbar zu machen weiß! Es waren die Kohlenschiffe mit ihrem schwarzen Rümpfen u. ihrem schwarzen Inhalt nicht zu zählen, untern ihnen viele holländische gefüllte Boote, die wir mit Neid ob ihres Inhaltes ansahen. Denn wir sollen für den kommenden Winter nur fünf Zentner für das einzelne Zimmer erhalten, eine Menge, die vielleicht 2-3 Wochen reicht. – Es geht auf 4 Uhr an; die phantastischen Eisenbauten am Ufer verschwinden, Pappeln und
[Zwei Postkarten von Orsoy]
weite üppige Wiesen, von Rindvieh-Heerden beweidet, treten an ihre Stelle, und aus den Obstbäumen heraus zeigen sich die Kirchtürme u. die ersten Häuser von Orsoy, ein Friedensbild seltener Art. Es ist 4¼ Uhr, das Boot legt an u. hinein gehts in das kleine Städtchen von 2400 Einwohnern, das zu schlafen scheint. Schweres hat die Stadt zu erdulden gehabt, Spanier, Holländer, Franzosen und Preußen waren ihre Herren. Mehreremale wurde sie erobert, geplündert und verbrannt, Ludwig XIV nahm sie 1672 ein, plünderte sie und ließ die Festungswerke schleifen u. die Festungsbauten in die Luft sprengen. Die Hälfte der alten Stadtmauer blieb stehen, ferner der große dicke Pulverturm und das Kuhtor mit seinem Walmdach. Wir besichtigten zuerst die evangelische Pfarrkirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde, am 5. Mai 1587 aber niederbrannte. 1547 wurde sie den Protestanten eingeräumt. Die Kirche machte einen auffallend niedrigen Eindruck, was darin seine Ursache findet, daß der Fußboden um einen Meter höher gelegt werden mußte, da Orsoy durch Ueberschwemmungen so sehr zu leiden hatte. Eine Inschrift zur Rechten in der Turmhalle weist auf eines dieser Schreckensereignisse hin; sie lautet: 1565 den 15. Februar stemt hier aan de Rhyn. Und weiter heißt es:
3033.
[Zwei Postkarten von Orsoy]
Durch Stuckongh Ysffahrong Watersgefaer
Gescha T’Orsoy Schade grot ynde swaer,
Des Öre Naburen op den Ryn gesetten
Beweynen moegen unde nyt vergeten.
Bemerkenswert im Inneren war die Kanzel mit rohen, wertlosen Holzschnitzereien an 4 Seiten; schön und erfindungsreich die vielen gothischen Blattkonsolen. Das Innere der Kirche macht ein behaglichen Gesamteindruck, von künstlerischem Geist getragen. Dann begaben wir uns in die kath. Pfarrkirche zum heil. Nikolaus, die so viele wertvolle Kunstwerke birgt. Zunächst den hochbedeutenden Hochaltar, ein altniederländisches Werk mit holzgeschnitztem Altarschrank und auf beiden Seiten bemalten Flügeln (um 1480-1490.), (nach Clemen). Die Empfindungstiefe, die gesunde Realistik (der rechte Schächer u. der Reiter mit dem Affen auf des Pferdes-Rücken!) der geschickte Faltenwurf fielen mir besonders auf neben der malerischen Gesamtanordnung; ferner die Filigranartigen Ornamente in den unteren Feldern! Die gemalten Seitenflügel, also die Oelgemälde, sind ganz außerordentlich schön. Ich befand mich wie in einem Rausch. Was sie darstellen sollten, war mir völlig gleichgültig, obschon der so freundliche Herr Pfarrer, der aus dem „Clemen“ vorlas, in stark westphälisch-holländischem
[Zwei Postkarten von Orsoy]
Dialekt erklärte: „man kann das sehr gut erkennen, was es vors-tellen soll. Diese löbliche Eigenschaft des alten Künstlers hob er auch wiederholt hervor, als der Altarschrank zugeklappt war und wir die nun sichtbaren Gemälde, Szenen aus dem Leben des heil. Nikolaus, betrachteten, die gleichfalls auf einer hohen künstlerischen Stufe stehen. Diese Arbeiten seien von einem den Geertgen van Sint Jans nahestehenden Meister, der in der Mitte steht zwischen Albert Onwater u. Jan Jost von Kalkar – die Kirche hat Holzsäulen, die eine Holzwölbung tragen. An vier dieser Holzsäulen befinden sich Holztafeln, die auf beiden Seiten bemalt sind mit Evangelisten und Kirchenväter, Gemälde von zumteil ganz ungewöhnlicher Schönheit, Plastik, Charakteristik und Zeichnung. Ein feines silbernes Rauchfaß (15. Jahrh.) und noch einige andere Gemälde fesselten unsere Aufmerksamkeit. Dann verließen wir die Nikolaskirche mit ihren wertvollen Kunstschätzen und setzten unsere Wanderung durch das Städtchen fort, gelangten auf die alten Festungswerke, den Ravelins, die nun dicht mit Baumreihen bepflanzt sind, umgeben von malerischen großen Binnenwässern. Die Stadt selbst weist nur noch wenige alte Häuser auf, unter ihnen das kleine Rathaus; jedoch waren die Straßen sauber gehalten und gepflegt. Man merkte den holländischen Einfluß. Die Zeit war uns nur zu rasch vergangen. Es war bald 6 Uhr; um
3034
[Drei Postkarten von Orsoy]
6¼ Uhr fuhr unser Schiff. Der prächtigste Sonnenschein brach durch die Wolkenwand und begleitete uns ständig auf unserer Heimfahrt zu Wasser. Wieder fuhren wir bald durch das Industriegebiet, durch die schwarzbauchigen Schiffen mit den grellbunten Kaminen und Borträndern, rot drängte sich der Sonnenball durch die phantastischen Eisenbauten und das Dickicht der Pappelwäldchen am Ufersrand. So fuhren wir unter vier kühngeschwungene stehende Eisenbrücken durch das hellbeschienene Wasser des Rheines. Unser Schiff hinterließ lange, violette Streifen auf seiner Oberfläche, die dadurch auf gelblichem, hellem Untergrund, der Haut eines Zebras glich. Um 10 Uhr legte unser Schiff in Düsseldorf an, das wir verließen, überreich an Eindrücken aus dem Reich der ewigjungen Kunst, der ewigjungen, unerschöpflichen Natur! – Wo war der Krieg geblieben? – –
Noch etwas Kulturgeschichtliches: Bei unserer Besichtigung von Orsoy fand sich keine Zeit, im Ort eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen. Als unser Schiff bei der Abfahrt sich in Bewegung setzte, wurden von allen Seiten wie auf ein Kommando die Butterbrotpakete hervorgeholt u. deren Inhalt aus dem Papier herausgewickelt. Der Durst war groß, ein jeder bestellte sich eine kleine Flasche Bier zu 40 Pfg. Als diese rasch geleert war u. eine zweite ihr folgen sollte, sagte die Kellnerin: „Das Bier ist alle.“ Auch Sprudelwasser „war alle“. Die Kellnerin legte aber bei diesen Worten die Weinkarte vor. Die billigste Flasche kostete 4,50 Mark. Wie ich, so machten es fast alle; ich schob die Karte zurück mit den Worten: „Nun ist mein Durst alle.“ – Auf eine solche Begaunerei wollte ich nicht hereinfallen. – Zwei meiner Freunde hatten in Orsoy Pfeifen-Tabak gehamstert, das Pfund zu 3,80 Mark, das hier, wenn überhaupt erhältlich, mit 8-10 Mark bezahlt werden muß. Irdene Pfeifen, in demselben Geschäft gekauft, wurden gestopft u. angezündet und behaglich zog der Duft des Kanasters an der Nase vorbei, indessen die Sonne sank, die die Uferumrisse weich verschwimmen ließ. Aber deutlich unterschied man dennoch die vielen, vielen Liebespärchen, die am Ufer im Gras saßen. Die helle Farbe der Kleider oder gar der Unterröcke der Mädchen wurde zum Verräter. Warum wohl tragen die Mädchen selbst kein Feldgrau, das sie beim anderen Geschlecht doch so sehr zu lieben scheinen? Sie wären doch jedenfalls vor neugierigen Blicken mehr geschützt. – Solche Bilder wie die nachfolgenden 14 zogen vor unseren Augen vorüber; obschon die Aufnahmen nicht von unserem Niederrhein stammen, könnte doch der größte Teil davon aus meiner engeren Heimat sein, die mir von Kindheit an so sehr an’s Herz gewachsen ist.
[Artikel „Neue Kämpfe auf dem linken Maasufer.“ / Artikel „Die Vertreibung der Russen aus Kalusz.“]
3035.
[14 Postkarten „Ernste Stimmungen aus ernster Zeit“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (18. Juli 2017). 18. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqzm