Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Juli 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 14. Juli.
[Artikel „Erfolgreiche Vorstöße unserer Sturmtrupps im Westen“]
[Artikel „24000 Tonnen.“]
Unklarheit, Gewitterstimmung herrscht noch immer und sehen wir bis zur Stunde noch keinen hoffnungsvollen Ausblick. „Eine Entspannung“ ist jedenfalls durch die Kundgebung des Kaisers nicht erfolgt, die Krisis dauert an.“ Ja, sie wird noch verschärft durch Bayerns Einspruch gegen das parlamentarische Regierungssystem, von dem der Einspruch sagt: „Ein solcher Eingriff in die Grundlagen des bundesstaatlichen Charakters des Deutschen Reiches würde dessen Bestand auf’s schwerste gefährden und muß daher auf das Entschiedenste als unannehmbar von vorneherein abgelehnt werden. Das parlamentarische Regiment wäre die sichere Einleitung zum Verfall und zur Wiederauflösung des Deutschen Reiches.“ – Was das heißen will, fühlt jedes Kind! Die Zeitung sagt dazu unter der Ueberschrift: „Der Dammbruch“: v. Bethmann hat 3 Jahre lang die Demokratie sich entwickeln lassen, hat sie im Glauben an ihre innere Wandlung gefördert, hat sie schließlich selbst dem breiten aber seichten Strome anvertraut. Jetzt hat er ihn auf eine Sandbank geworfen. Ihn u. seinen Helfer Helfferich trifft die Schuld an dieser Entwicklung, deren Folgen wir heute erleben. Sie sahen die demokratische Welle erst schwach die Oberfläche kräuseln, sie sahen, wie sie wuchs, breit u. hoch wurde, wuchtig rollend. Es kam ihnen nicht der Gedanke, einen Wellenbrecher hinauszubauen, die Dämme zu verstärken, sie ließen die Welle zur Springflut werden; und schließlich kam, was kommen mußte: der Dammbruch, und die trüben Wasser wälzen sich vernichtend und weithin verderbendrohend über das Land. – Wir leben in Tagen, da man dabei ist, mit dem Abbruch des Deutschen Reiches zu beginnen.
46 Jahre sind auch schon eine zu lange Zeit. Mit der Einführung des Reichstagswahlrechts für Preußen, die nur der unheilvollen Tätigkeit des 5. Reichskanzlers zuzuschreiben ist, erfolgt endgültig die Beseitigung der letzten Widerstände gegen die demokratische Flut. Nicht nur das Reich, nicht nur Preußen werden in eine Kette unabsehbarer innerer Konflikte gestürzt, sondern in allen anderen Bundesstaaten wird die innerpolitische Brandfackel jetzt aufleuchten, und während draußen der Feind an die Tore des Reiches hämmert, wird in den Einzellandtagen der Kampf auf’s heftigste entbrennen. Die Verantwortung dafür aber trägt vor dem Volke und vor der Geschichte derselbe Mann, der einst emphatisch deklamierte, er wolle nicht trennen, er wolle einigen. Das Erbe des fünften Kanzlers ist der beginnende Zerfall des Reiches.“ – Soeben erfahren wir, der Reichskanzler habe sein Rücktrittsgesuch eingereicht. Die Bewilligung des Kaisers steht noch aus, aber es ist zu erwarten, daß die Lösung heute noch erfolgt. –
[Artikel „Fortdauer des Artilleriekampfes in der Champagne.“ / Artikel „Prise nach Zeebrügge von Fliegern eingebracht.“ / Artikel „Russische Vorstöße in Galizien abgewiesen.“ / Artikel „Lebhaftes Artillerie- und Infanteriefeuer an der Sinai-Front.“]