Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Juli 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 5. Juli.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
[Artikel „Tauchbootbeute im Atlantic.“ / Artikel „Griechische Gefangene an der mazedonischen Front.“]
Die Ruhe in unserer Stadt ist nur eine äußerliche, es gährt und brodelt nach wie vor unter der Oberfläche. Nachträglich erfahren wir, daß nicht nur allein Lebensmittelgeschäfte heute vor 8 Tagen geplündert wurden, sondern auch Goldwaaren- u. Blusengeschäfte. Man erzählt von einem Weib, das sich auf der Straße ihre Bluse vom Körper riß, mit völlig bloßem Oberkörper dastand und dann sich 3 gestohlene seidene Blusen über diesen anzog.
[Artikel „Außerordentliches Kriegsgericht.“]
Aus dem nebenstehenden Zeitungsausschnitt über Verurteilungen des Außerordentlichen Kriegsgerichtes, das mit strengen Bestrafungen vorgeht, ersieht man, in welcher Art die Täter sich benommen u. was sie verbrachen. Wer heute in das ältere Viertel Düsseldorfs oder in die Arbeiterviertel mit etwas besserer Kleidung geht, kann sicher sein, von Männern, Weibern und Kindern ganz besonders beschimpft zu werden. Die wahrlich schlicht gekleidete Frau eines meiner Kollegen erzählte mir gestern von einer solchen drohenden Belästigung auf ihrem Weg zu Einkäufen. Man rief ihr nach: „Ja, da geht so eine, die kann mit Hütchen spazieren gehen. Die fressen uns noch das
bischen Lebensmittel, die wir kriegen, auf. Die sollte sich für ihr Geld anderswo was zu Fressen holen!“ – Dabei haben die sogenannten „besseren“ Leute weniger wie die Arbeiter; die erhalten ihre Kartoffeln. Wir zu Hause schicken schon seit Freitag letzter Woche unser Mädchen nach den versprochenen Kartoffeln, sie hat schon 24 Stunden in diesen Tagen in dem Kartoffelgeschäft „angestanden“ und gewartet, immer ohne Ergebnis. Bis heute haben wir keine Kartoffel im Haus, kein Gemüse. Für die fehlenden Kartoffeln erhielten wir s.Z. Brotzusatz – seit 2 Wochen bekommen wir diesen nicht. Mit anderen Worten: wir haben weder Kartoffeln noch hinreichend Brot. Bei einer solchen Verpflegungsart fällt es schwer, ruhig zu bleiben. Paul schreibt uns vom 2.7.16 folgendes: „Meine lieben guten Eltern! Liebe Else! Zunächst nimm du, lieber Papa, meinen allerherzlichsten Dank für deine so überaus große Güte und die riesige Freude, die du mir machtest, sogleich gehe ich zur Batl. Poststube, um mir den Betrag abzuholen. Auf unser baldiges Wiedersehen freue ich mich sehr, um dir persönlich für all das unendlich Gute danken zu können. Auch der guten Mutter sein viel-, vielmals gedankt für das schöne Paket, das ich vorhin abholte auf der Schreibstube. Die schönen, kostbaren Sachen machten mir ungewöhnliche Freude, alles ist heil geblieben; auch für die Wäsche drängt es mich, meinen herzlichsten Dank auszusprechen, was ich bei meinem Urlaub hoffentlich auch in erhöhtem Maße tun kann. Für Elsy’s liebe Zeilen danke ich auch vielmals! Am Sonnabend waren es hier im Schatten 35° Cels. und heute friert’s einen; heute Nacht Regenphantasie, der Sand ist grade oben naßgeworden, an den Bäumen sind schon viele Blätter gelb, und das Korn (ich sah es bei einer Batl. Uebung von Freitag Nachmittag bis Sonnabend früh 7.00) ist ¾ Meter hoch, gelb und dünn, was das wird, weiß der Himmel, am besten ist, man denkt nicht an später mehr, sondern sieht zu, durchzukommen, so gut es geht, ein Ende ist ja doch nicht ab-
zusehen. – Der Kleidung und dem Leben nach ist hier, in Berlin überhaupt kein Krieg. Vergnügen und Eleganz herrschen in der ganzen Umgegend, natürlich ist auch da die Damenwelt voran. Moden und Sachen sieht man, da hört überhaupt alles bei auf. Vieles läßt sich darüber erzählen und hoffentlich recht bald dazu Gelegenheit zu haben, verbleibt mit den allerherzlichsten Grüssen und Wünschen für Euer bestes Wohlergehen Euer dankbarer tr. Sohn Sohn.“ –
Wie ich gestern durch Zufall erfahren, will die gesamt Arbeiterschaft Düsseldorfs in den Generalstreik treten, wenn der Belagerungszustand nicht aufgehoben würde. Ich will gar nicht an die Folgen denken, wenn dieser Plan zur Durchführung kommen sollte! –
[Karikatur „Beim Fliegenfang“ / Gedicht „Urlaub“]
[Karikatur „Laon“]
3021.
[Karikatur „Der Held von Janina“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. Juli 2017). 5. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqz9