Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juni 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 30. Juni.
[Artikel „Blutige Abwehr starker englischer Angriffe.“]
[Artikel „24 500 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Schwache Kampftätigkeit an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Der britische Rückzug am Euphrat.“]
Weitere nun Bekanntmachungen waren an die Litfaß-Säulen angeklebt, dicht umdrängt von den Leuten. Wir entnahmen ihnen, daß die Polizeistunde auf 9 Uhr abends festgesetzt sei, daß jugendliche Personen unter 17 Jahren abends nach 7 Uhr sich nicht mehr auf den Straßen aufhalten dürfen und daß den Erwachsenen zweckloses Umhergehen und Umherstehen auf der Straße verboten ist. Etwas merkwürdig ist der Schlußsatz der Aufforderung des Herrn Oberbürgermeisters, der da sagte: „Die Stadtverwaltung tut, was in ihren Kräften steht, um den berechtigten Wünschen der Bevölkerung bezüglich der Lebensmittelversorgung nach Möglichkeit nachzukommen.“ Der Oberbürgermeister wäre allen Mißdeutungen aus dem Wege gegangen, wenn er vor dem Wort „berechtigten“ das Wörtchen „den“ weggelassen hätte. In der jetzigen Faßung des Satzes klingt er ja nach der Betonung der Worte fast so, als hätten die Tumultuanten ein Recht gehabt, sich so zu gebärden! – Wir erfuhren bereits gestern Abend,
[Artikel „Aus Stadt und Land. Bekanntmachung des kommandierenden Generals.“]
[daß] das Kriegsgericht schon eifrig bei der Arbeit war und bereits 3 belgische Arbeiter mit Zuchthaus verurteilt hat, gegen die die Todesstrafe beantragt war. Durch die unruhigen Viertel, vorwiegend die die Arbeiter zogen ständig Patrouillen zu 4 Mann mit aufgepflanztem Seitengewehr. In einer Entfernung von etwa 300 Schritt folgte ihr eine zweite. Zudem standen an vielen Straßenecken Posten in gleicher Ausrüstung. Auch sah ich, daß einige Bäckerläden durch Doppelposten mit dem Bajonett auf dem Gewehr geschützt wurden. Es war eine höchst bedrückte, schwüle Stimmung in der Luft. – Ferner erfuhr ich, daß der plündernde Pöbel sich nicht allein auf die Ausraubung der Ladenräume beschränkt hatte. Er drang auch in die Privaträume, erbrach Schreibtisch, Wäscheschränke u.s.w., stahl, was er kriegen konnte u. zerstörte alles, was er nicht mitzuschleppen vermochte. Wie weit seine Dreistigkeit ging ersehen wir daraus, daß er am hellen Tag, gestern Morgen gegen ½ 11 Uhr, unter den Augen der wehrlosen Polizei, das Feinkostgeschäft von Piquard auf der Graf-Adolf-Straße vollständig ausraubte. Das wird wohl jetzt, wo das Militär zum Schutz aufgeboten ist, nicht mehr vorkommen. – Nebenstehende Bekanntgabe wird wohl auch etwas beruhigend wirken. –
[Artikel „Das außerordentliche Kriegsgericht zu Düsseldorf“]
[Artikel „Aus Stadt und Land. Unerfreuliche Vorgänge.“ / Artikel „Außerordentliches Kriegsgericht Düsseldorf.“ / Artikel „Sitzung des außerordentlichen Kriegsgerichts vom 29. Juni.“ / Artikel „Zwischen Strypa und Dnjestr gesteigerte russische Artillerie-Tätigkeit.“ / Artikel „Erhöhte Gefechtstätigkeit in Galizien.“]
[Karikatur „Schutz der kleinen Völker“]
3016.
[Karikatur „Englische Ernte in Griechenland“]