Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 29. Juni.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
Von Walter haben wir schon seit vielen Tagen nichts mehr wieder gehört, seit er aus der Ruhestellung weg ist; Paul schrieb uns in einem Brief kurz Folgendes: „Spandau, 26.6.17. Mein lieber Papa! Soeben erhielt ich zu meiner großen Freude einen Postanweisungsabschnitt, für den es mich drängt, Dir auf das herzlichste zu danken. Es geht aus Deinen Zeilen hervor, daß Du sehr in Anspruch genommen bist; ich weiß wohl, wie vielerlei Dinge Dich neben den heutigen Sorgen in einer solchen Zeit beschäftigen. In kleinerem Maßstabe ist das bei mir auch der Fall. Seit gestern habe ich einen neuen Zug, der nun über ein Viertel Jahr ausgebildet werden soll; aber mit ganz wenigen Ausnahmen handelt es sich um Leute von 40-46 Jahren; es ist daher eine große Geduld erforderlich, um solchen Leuten die teilweise sehr schwierigen Sachen beizubringen, dazu nur einer, den man beinahe als Fachmann bezeichnen könnte. Seit einigen Tagen hat die Gluthitze nachgelassen, es ist vorwiegend bewölkt und die Nächte sind kühl, aber regnen tut es nicht. Es ist damit zu rechnen, daß ich ungefähr Mitte nächsten Monats unter Euch Lieben weilen kann, worauf ich mich sehr freue. – In der vergangenen
Woche war ich in unserer Reparaturwerkstatt beschäftigt, wo sich manches befindet, an dem etwas neues zu lernen ist. Sogleich von 6.30-7.30 habe ich Winken und es wird allmählich Zeit zum Sichfertigmachen. Sei, lieber Papa, aufs herzlichste gegrüßt von Deinem stets dankb. Sohn Paul.“ –
Auch gestern setzten sich die Krawalle fort: auf der Schadow- u. Jacobi-Straße wurden einige Brotgeschäfte unter Einschlagen der großen Fensterscheiben u. Eindrücken der Ladentüren ausgeplündert. In keinem Geschäft war Gemüse oder Obst zu erhalten außer Gurken und vertrockneten Radieschen, überall gab es nur, (wie das Volk sagt) „leere Blöskes, leere Döskes“, „leere Hängkes, leere Mängkes“ (Körbe). Wenn jetzt zu der Zeit der jungen Gemüse diese Verhältnisse herrschen, wie wird es mal erst später werden? –
Die Verhältnisse sollten sich ernster gestalten als ich gedacht hatte. Es war ein sehr böser Tag heute. Als ich morgens zur Akademie ging, erfuhr ich dort, daß es auf dem Marktplatz u. in der umliegenden Altstadt sehr unruhig zuginge. Ich begab mich zum Marktplatz, auf dem der „Gemüse“-Verkauf von gestern heute seine „Fortsetzung“ fände, laut Bericht des Oberbürgermeisters. Aber was fand ich dort? Statt etwa 600 oder gar 6000 Verkaufstellen zählte ich ganze 6 Stände, die sollten für die ganze Stadt dienen! Was lag auf den Brettern zum Verkauf? Nur Gurken, die man nicht herrichten kann, da kein Oel u. kein Pfeffer (das Pfund jetzt zu 24 Mark) vorhanden ist; ferner alte vertrocknete Zitronen. Das war alles, was ich sah. Aber an jedem Stand befanden sich zwei Polizisten zu dessen Schutz! Der Markt, der sonst ein so geschäftig-fröhliches Bild zeigte, hatte ein höchst trauriges Aussehen. Alle Lebensmittelgeschäfte u. Kolonialwarenläden hatten geschlossen, die schweren Rollläden waren heruntergelassen, die Türen fest verschlossen. Ganz besonders vorsichtig waren die vielen Volkskaffes, vor deren Toren Hunderte Menschen in drohender Haltung standen. Hier hörte ich auch, daß das vornehme große Kaffe Weitz ein Opfer der Volkswut geworden u. ganz ausgeplündert u. zerstört
worden war. Das große Fischgeschäft von Maassen hatte seine Geschäftsräume ganz geleert u. verschlossen, hier gab es also nichts zu haben. Als ich an die Wallstraße kam, bog in diese ein Brotwagen der Bäckerei Schlieper ein, geschützt von 4 Polizeibeamten. Das hier versammelte Volk begrüßte ihn mit lautem Gejohle, das von Sekunde zu Sekunde zunahm. Plötzlich verstummte der Lärm; an seiner Stelle hörte ich den Gesang der Kinderstimmen aus der Peter-Pauls-Prozession. Mag sein, daß diese den Brotwagen rettete. Da rasten die großen schweren Lastautos daher u. auf ihnen etwa 40-50 Mann Soldaten, die ersten, die jetzt eingriffen, mit Pfeifen von der Volksmenge empfangen. Die Zahl der von Soldaten besetzten Autos vermehrt sich von Minute zu Minute, an vielen Stellen stehen Soldaten, die Schuppenketten unterm Kinn, das Seitengewehr aufgepflanzt. Es wurde mir hier recht unheimlich; ich begab mich über die Mittel- u. Grabenstraße, über den Hindenburgwall zum Tietz’schen Warenhaus, als ich rechts einen langen Zug von Menschen über die Kanalstraße sah, der es offenbar auf „Tietz“ abgesehen hatte. Reifere u. jüngere Männer waren es, ferner halbwüchsige, schreiende Burschen u. viele Weiber. Düstere, fanatische Entschlossenheit in allen Gesichtern. Der Zug wird aber, bei Tietz angekommen, stutzig, denn hier sind alle Eingänge von Soldaten mit aufgepflanztem Seitengewehr besetzt. Ein Patrouillen-Auto saust ratternd heran, 40 Mann springen rasch heraus u. formieren sich im Nu. Der Zug löst sich zum Schein langsam auf u. begibt sich in der Richtung zum Rathaus. Dort waren aber, wie es mir schien, die Straßenzugänge von Soldaten abgesperrt, er wird also nicht weit gekommen sein. Zu Hunderten u. Aberhunderten zogen die Trupps drohender Männer, lauter Streikende der Fabriken, umher, Die Zahl der Streikenden wird wohl heute sich auf 40-50 Tausend belaufen. Wie ich hörte, haben diese gestern u. heute Morgen besonders in den Vorstädten Rath, Flingern, Derendorf u. Oberbilk arg gehaust! Fast alle Bäckerläden u. Lebensmittelgeschäfte hier sind ausgeplündert und zerstört. Die vornehme Geschäfts-
straße, die Schadow-Straße, sah recht trostlos aus; aus Vorsicht waren fast alle Schaufenster geschlossen. Zum Schutz der Tonhalle kam grade ein Kommando Soldaten mit der „Elektrischen“ an, von allen Seiten zogen große Patrouillen mit ihrem schweren Hufeisentritt über das Straßenpflaster. An jedem 2. Haus klebt im Augenblick ein hellroter Zettel, eine Bekanntmachung des stellvertretenden General-Kommandos, dahingehend, daß über Düsseldorf der Belagerungszustand verhängt ist! Der rein sachliche Wortlaut mit Anführung lauter Paragraphen ist dem größten Teil der Leute völlig unverständlich. Das Nähere wird wohl noch bekannt gegeben werden. Aber alle fühlen, daß die Lage höchst unheimlich ist. Auf der Duisburgerstraße sah ich 3 dicht bei einanderliegende verwüstete Geschäfte, ein Gemüse-, ein Bäcker- u. ein Kolonialwaren-Geschäft. Sahen die aus! Tausende von Glassplitter lagen umher, untermischt mit allen Arten von Einpackpapieren, zerbrochenen Flaschen, Resten von Ladeneinrichtungsgegenständen, wie zertrümmerte Theken u. Gestellen, zertretenen Körben, Stroh u. Holzwolle! Die Verwüstungen im Innern der Geschäfte war nicht zu beschreiben. So soll es allerwärts in den zerstörten u. geplünderten Geschäften aussehen! Dabei die drohende Haltung der Volksmasse überall. In einer einsameren Nebenstraße sehe ich kleinere Jungen, hohe Glasbehälter auf dem Arm, die an ihre Altersgenossen aus diesen Zuckerzeug verteilen; wieder andere hauen sich mit den gestohlenen langen grünen Gurken! – Die Ruhe ist noch nirgends zurückgekehrt – aber das Militär spaßt nicht! Das Höchst-Empfindliche für uns zu Haus ist, daß wir kein Brot, keine Lebensmittel erhalten – es ist ja alles gestohlen, geraubt und zerstört worden. Und dabei hatte die Stadt, sichtlich zur Beruhigung der aufgeregten Stimmung der Volksmassen, uns so viel mehr an Lebensmittel versprochen und zugesagt. Wie sollen wir dies kaufen können, wenn die Läden geschlossen sind? Wovon sollen wir uns ernähren. Vorläufig vertrauen wir darauf, daß Rat geschaffen wird und daß das Militär die Ordnung aufrecht erhält. Es war ein recht böser, aufregender Tag heute! – Man spricht von einem wohl-organisierten Aufruhr! – Ich be-
fürchte, daß die Krisis betreffs der Volksernährung und Volksversorgung und der sich daraus ergebenden Volkswut ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat.
[Artikel „Lebhafte Gefechtstätigkeit an der Straße Lens-Arras.“ / Artikel „Lebhaftes Feuer der russischen Artillerie in Galizien.“ / Artikel „Luftkämpfe an der Sinai-Front.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Juni 2017). 29. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqz3