28. Juni 1917

0_1_23_59_28_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28. Juni.
 
Zum Rathaus zog gestern wiederum eine sehr erregte Volksmenge. Um uns Bürger vor Uebervorteilung seitens der Bauern zu schützen, hatte die Stadt thörichter Weise wieder Höchstpreise angesetzt, was zur Folge hatte, daß überhaupt kein Gemüse und Obst in die Läden angeliefert worden war. Um wenige Pfennige mehr zu erzielen, hatten die Bauern ihre Feld- u. Gartenerzeugnisse nur an die Nachbarstädte, wie Elberfeld-Barmen oder Crefeld
3015.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „40 500 Tonnen im Atlantik versenkt.“ / Artikel „Schwaches Artilleriefeuer auf der mazedonischen Front.“ / Artikel „Türkische Flottenunternehmung gegen die russische Donaumündung.“]

geschickt!  Wir saßen hier und hatten gar nichts! Kein Fleisch, Brot in neuerdings wieder verkürzter Ausgabe, keine Kartoffeln und kein Gemüse. Wovon sollte denn ein Mittagessen hergerichtet werden können. Man will gehört haben, die Bauern hätten gesagt: Ehe wir unsere Sachen so billig verkaufen, beschmieren wir eher die Karrenräder damit! Mit Recht ergeht sich das Volk gegen die habgierigen Bauern; es wurde die Drohung laut: „Wenn wir von diesen nichts bekommen sollen, sollen sie auch selbst nichts haben; wir gehen auf’s
 
Land und zerstören ihnen, was wir können!“ Die Volkswut ist jetzt zu allem fähig. Das Schlimme dabei ist, es ist ja fast kein Mensch da, der die Feldfrüchte schützen könnte. – Auch munkelt man davon, daß alle Tabake in 6-8 Wochen aufhören würden. Dies Gerücht trägt namentlich in der Männerwelt nicht dazu bei, die Erregung zu dämpfen. Und dabei schreibt man noch in der Zeitung von einer Kriegsmüdigkeit in Frankreich, als wenn es bei uns anders sein könnte. Wir lesen da aus Genf v. 26. Juni: „Die begreifliche Kriegsmüdigkeit der franz. Soldaten gelangt allmählich in der französischen Presse an die Oberfläche. Wie die Zeitung mitteilt, haben die Soldaten in den Waggons u. Bahnhöfen Plakate angeschlagen, in denen der sofortige Friede ohne Annexionen u. Eroberungen verlangt wird.“ Solches u. ähnliches ist hauptsächlich die geistige Kost, die man uns in den Zeitungen vorsetzt! – Zu schlimmen Gewalttätigkeiten sollte es gestern noch kommen, wie wir heute Morgen erfahren (aber nicht durch die Zeitungen), nämlich: auf der Schadowstraße wurden verschiedene Lebensmittelgeschäfte geplündert, das Kaffe Bierhoff wurde von einer erregten Volksmenge ausgeraubt. Die Kuchen wurden von den Schüsseln heruntergerissen, das Porzellan zerschlagen; das feine Publikum, elegante parfümierte Dämchen hauptsächlich, beschimpft und gestoßen und aus dem Gastraum mit Hohn herausgeworfen. Das war gegen 7 Uhr abends; gegen ½ 10 Uhr kam aber der Hauptstreich, auf der Rheinbrücke. Um diese Zeit rollten die hochbeladenen Karren mit Gemüse und Obst über die Brücke, um zum Bahnhof zu fahren und dort ihren Inhalt mit der Bahn nach Elberfeld-Barmen zu befördern. Dort gibt es noch keine Höchstpreise, dort erhalten die Bauern wenige Pfennige mehr für ihre Erzeugnisse, Düsseldorf darf zusehen, wie andere satt werden. Kaum zeigt sich die lange Reihe von Karren, als ein hocherregter Haufen von Menschen, vorwiegend Weiber, sich auf diese stürzt und megärenartig deren Inhalt herauszerrt und an sich reißt. Die Bauern-
 
weiber wehren sich durch Peitschenhiebe, die rechts u. links niedersausen. Das wilde wüste Geschrei verdoppelt sich, wie rasend gebähren sich die Angreifenden. Sie reißen sich die Blusen auf und ihren welken Brüsten und hinter den Blusen bergen sie [die] geraubten Erdbeeren, die sie nicht in Händen tragen konnten, die aber größtenteils zerquetscht wurden. Was nicht weggetragen [werden] konnte, wurde in den Rhein geworfen. Als die Polizei ankam fand sie auf der Brücke nur zertretene Erd- u. Stachelbeeren und grüne zerfetzte Kohlblätter. – Auf dem Marktplatz vor dem Rathause standen heute Morgen hunderte u. aberhunderte von Menschen – kein Obst, kein Gemüse war zu haben. Aber die Menschen wichen nicht, lautes Gejohle dringt zum Rathaus hinauf. Heute Nachmittag gegen 4 Uhr setzte ein Gewitter mit starkem Regen ein, der mag wohl die Aufgeregten vertrieben haben. Ich hörte, die Arbeiterschaft vieler Fabriken in Ober-Bilk beabsichtige zu streiken. Es wird die höchste Zeit, daß eine gründliche Abänderung der Mißstände getroffen wird. Es werden die Städter auf’s Land ziehen und sich der Feldfrüchte bedienen, die sie sich nicht kaufen können. Der Bauer ist dann der Mühe enthoben seine Feldfrüchte zu seinen Scheunen zu fahren. Aber um welchen Preis! –

[Artikel „Beschießung des Hafens von Dünkirchen durch Artillerie.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „21 700 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Im Cerna-Bogen feindliche Erkundungstruppe zurückgeschlagen.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. Juni 2017). 28. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cqz2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.