26. Juni 1917

0_1_23_59_26_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 26. Juni.
 
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Tauchboot-Gefechte.“ / Artikel „Gefechte auf dem linken Ufer der unteren Struma.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

3013.
So drückend mit der Lebensmittelknappheit, wie es in den letzten Tagen war, war es selten, man hatte ständig das Gefühl des Hungers. Die Müdigkeit u. Schlappheit des Körpers nimmt besorgniserregend zu. Dazu kommt noch die Niedergeschlagenheit über den Gedanken, daß der Krieg noch zunächst mal bis 1918 weiter gehen würde. Wüste Schimpfereien mußte ich gestern auf dem städt. Lebensmittelamt anhören, als ich für meine liebe Frau die Brotkarte in eine Karte für Weizenbrot umtauschte, was in unfaßlich umständigster Weise bewerkstelligt wurde. Eine Beruhigung des erregten Volkes schien der Zensur notwendig, denn sie brachte eine kurze Besprechung über „Glänzende Ernte Aussichten in Deutschland“, in der es heißt: „Die in diesen Tagen in ganz Deutschland niedergegangenen warmen Regen haben die Ernteaussichten in ganz Deutschland so gebessert, daß sie in Süd- u. Westdeutschland als geradezu glänzend, in den mittleren u. östl. Provinzen Preußens als durchaus befriedigend angesehen werden können.“ – Und um unser Gemüt auch in anderer Hinsicht etwas zu beruhigen, lesen wir wieder einmal etwas von einer Zunahme der Friedensbewegung in England. Es heißt da: „Der große Arbeiterkongreß in Leeds hatte nicht weniger als 1100 Vertreter von Fachvereinigungen aus ganz England versammelt. Der Kongreß stellte nicht die Forderung eines baldigen gerechten Friedens auf, sondern was ihn noch mehr charakterisiert, das Verlangen einer gründlichen, politischen Umwälzung. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefaßt. Bezeichnend für den Geist des Kongresses war, daß der Vertrauensmann der Bergarbeiter die Einladung, als Lebensmittelkontrolleur in die Regierung einzutreten, mit der Begründung ablehnte, daß er von einer kapitalistischen Regierung kein Mandat annehmen könne. Noch vor wenigen Jahren bildeten die Kriegsgegner eine geringe Minderheit, jetzt dagegen finden Friedensversammlungen eine große Menge Zuhörer. Jedes halbwegs annehmbare Friedensprogramm findet sympathische Aufnahme beim Publikum. Die früheren
 
Kriegsagitatoren ziehen es vor, nicht mehr aufzutreten.“ – Was soll uns diese magere Kost? Etwas wertvoller ist für uns die Stelle in dem Aufsatz: „Der Kampf gegen die vorläufige Regierung in Rußland“, an der es heißt: „Der Schluß der Kundgebung der Armee gegen die vorläufige Regierung lautet: Nieder mit der Duma! Nieder mit der Anarchie! Nieder mit dem Krieg! Wir wollen Brot und Frieden!“. –

[Artikel „Starke Verluste der Franzosen.“ / Ueber 52 000 Tonnen versenkt.“ / Kämpfe an der Cerna und Struma.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (26. Juni 2017). 26. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cqz0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.